Kinder Abrahams: gehören Juden, Christen und Muslime zur gleichen religiösen Familie?

Lässt sich bei den monotheistischen Religionen von einer großen Familie mit Abraham als Stammesvater sprechen? Warum und inwiefern bietet sich Abraham als verbindende Gestalt angesichts der Deutungsvielfalt im interreligösen bzw. trialogischen Projekten an? Mit dieser Sequenz begeben sich die Lernen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Heidemann, Imke (Author) ; Wiedenroth-Gabler, Ingrid (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Friedrich Verlag GmbH 2022
In: Religion
Year: 2022, Volume: 48, Pages: 16-19
Standardized Subjects / Keyword chains:B Abraham, Biblical person / Judaism / Christianity / Islam / Interfaith dialogue / Religious instruction / School year / School year
Further subjects:B Lesson unit
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Lässt sich bei den monotheistischen Religionen von einer großen Familie mit Abraham als Stammesvater sprechen? Warum und inwiefern bietet sich Abraham als verbindende Gestalt angesichts der Deutungsvielfalt im interreligösen bzw. trialogischen Projekten an? Mit dieser Sequenz begeben sich die Lernenden auf eine text- und lebensweltbezogene Antwort- und Spurensuche auf diese zentralen Fragen des Miteinanders.
ISSN:2191-8066
Contains:Enthalten in: Religion