Hermeneutischer Realismus und realistischer Theismus: Zu Anton Friedrich Kochs Subjektivitätsthese als Kritik des Theismus und der natürlichen Theologie

Der Text analysiert und diskutiert einige der kritischen Implikationen von Anton Friedrich Kochs "Subjektivitätsthese" für den Theismus und das Projekt einer natürlichen Theologie. In einem ersten Schritt fasse ich Kochs "Subjektivitätsthese", seine Argumente für sie sowie ihre F...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wiertz, Oliver J. 1964- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2023
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Jahr: 2023, Band: 145, Heft: 1, Seiten: 39-62
normierte Schlagwort(-folgen):B Koch, Anton Friedrich 1952- / Subjektivität / Theismus / Natürliche Theologie
IxTheo Notationen:KAJ Kirchengeschichte 1914-; neueste Zeit
NAB Fundamentaltheologie
VA Philosophie
weitere Schlagwörter:B Theismus
B Natürliche Theologie
B Idealismus
B Gedankenexperimente
B Subjektivitätsthese
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Text analysiert und diskutiert einige der kritischen Implikationen von Anton Friedrich Kochs "Subjektivitätsthese" für den Theismus und das Projekt einer natürlichen Theologie. In einem ersten Schritt fasse ich Kochs "Subjektivitätsthese", seine Argumente für sie sowie ihre Folgen für den Theismus und die natürliche Theologie zusammen und analysiere diese jeweils. In einem zweiten Schritt kritisiere ich mit Hilfe eines Gedankenexperiments Kochs zentrale Hypothese, dass es keine materielle Welt ohne verkörperte denkende Subjekte geben kann.
This paper discusses some of the critical implications of Anton Friedrich Koch’s "subjectivity thesis" (Subjektivitätsthese) for theism and natural theology. In a first step, I summarize and analyze the subjectivity thesis, Koch’s arguments for it and its consequences for theism and natural theology. In a second step, I use a thought experiment to criticize the central hypothesis that there cannot be a material world without embodied thinking subjects.
ISSN:2709-8435
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v145i1.4076