Religionsphilosophie nach Kant: m Angesicht des Bösen

Kants religionsphilosophische Ambitionen sind von verwirrender Komplexität: Was er vernunftkritisch aus der Freiheit entfernt, geht bei ihm praktisch nicht auf, eben weil es die Wirklichkeit des Bösen gibt. Diese Ambivalenz der Freiheit, die nicht zu beseitigen ist, weil das Böse so radikal wie das...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Kühnlein, Michael 1967- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2023
Berlin, Heidelberg Imprint: J. B. Metzler 2023
Dans:Année: 2023
Édition:1st ed. 2023.
Collection/Revue:Neue Horizonte der Religionsphilosophie
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Kant, Immanuel 1724-1804 / Philosophie des religions
B Kant, Immanuel 1724-1804 / Le mal / Liberté / Raison
Sujets non-standardisés:B Philosophy—History
B Religion
B Religion—Philosophy
B Philosophy
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Kants religionsphilosophische Ambitionen sind von verwirrender Komplexität: Was er vernunftkritisch aus der Freiheit entfernt, geht bei ihm praktisch nicht auf, eben weil es die Wirklichkeit des Bösen gibt. Diese Ambivalenz der Freiheit, die nicht zu beseitigen ist, weil das Böse so radikal wie das Moralische selbstverpflichtend ist, irritiert die Kant-Forschung bis heute. Ausgewiesene Expertinnen und Experten bringen diese Debatten über Fragen von Gut und Böse, Autonomie und Heteronomie, Revolution und Reformation auf den neuesten Stand.
ISBN:366266142X
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-662-66142-0