Religionsphilosophie nach Kant: m Angesicht des Bösen

Kants religionsphilosophische Ambitionen sind von verwirrender Komplexität: Was er vernunftkritisch aus der Freiheit entfernt, geht bei ihm praktisch nicht auf, eben weil es die Wirklichkeit des Bösen gibt. Diese Ambivalenz der Freiheit, die nicht zu beseitigen ist, weil das Böse so radikal wie das...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Kühnlein, Michael 1967- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2023
Berlin, Heidelberg Imprint: J. B. Metzler 2023
In:Anno: 2023
Edizione:1st ed. 2023.
Periodico/Rivista:Neue Horizonte der Religionsphilosophie
(sequenze di) soggetti normati:B Kant, Immanuel 1724-1804 / Filosofia della religione
B Kant, Immanuel 1724-1804 / Il male / Libertà / Ragione
Altre parole chiave:B Philosophy—History
B Raccolta di saggi
B Religione
B Religion—Philosophy
B Philosophy
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Kants religionsphilosophische Ambitionen sind von verwirrender Komplexität: Was er vernunftkritisch aus der Freiheit entfernt, geht bei ihm praktisch nicht auf, eben weil es die Wirklichkeit des Bösen gibt. Diese Ambivalenz der Freiheit, die nicht zu beseitigen ist, weil das Böse so radikal wie das Moralische selbstverpflichtend ist, irritiert die Kant-Forschung bis heute. Ausgewiesene Expertinnen und Experten bringen diese Debatten über Fragen von Gut und Böse, Autonomie und Heteronomie, Revolution und Reformation auf den neuesten Stand.
ISBN:366266142X
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-662-66142-0