Literaturtheorien/Methoden der Textarbeit. Teil I

Für die Vorlesung Literaturtheorien/Methoden der Textarbeit, die längere Zeit zweiteilig angeboten wurde, von 2007 an aber nur noch einteilig stattfindet, habe ich vom Ende der 90er-Jahre an in mehrjähriger Arbeit einen Reader neuen Typs erstellt, der jetzt auch im Online-Magazin publiziert wird. Ha...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Tepe, Peter (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Prof. Dr. Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistisches Seminar 2005
В: Mythos-Magazin
Год: 2005, Страницы: 1-262
Online-ссылка: Volltext (lizenzpflichtig)
Описание
Итог:Für die Vorlesung Literaturtheorien/Methoden der Textarbeit, die längere Zeit zweiteilig angeboten wurde, von 2007 an aber nur noch einteilig stattfindet, habe ich vom Ende der 90er-Jahre an in mehrjähriger Arbeit einen Reader neuen Typs erstellt, der jetzt auch im Online-Magazin publiziert wird. Hauptziel der Vorlesung ist es, einen gründlichen Überblick über die älteren, neueren und neuesten Literaturtheorien sowie die in deren Kontext entwickelten und dann auch praktisch angewandten Methoden der Textanalyse und -interpretation zu verschaffen und dadurch literaturwissenschaftliches Orientierungswissen zu vermitteln. Der Reader besteht nicht einfach aus Fachtexten, die für die behandelten Richtungen mehr oder weniger repräsentativ sind. Er stützt sich vielmehr auf eine Vielfalt von Einführungen in die Literaturwissenschaft und speziell in Literaturtheorien und Methoden. Zu jedem Ansatz wurde in einem aufwändigen Prozeß eine Kompakt-Einführung erarbeitet, welche die relevanten Informationen aus mehreren einführenden Fachtexten sammelt und zum Teil auch schon systematisch ordnet. Der Reader besteht aus solchen Kompakt-Einführungen. Dadurch wird eine Informationsfülle erreicht, die eine systematische Aufarbeitung der Literaturtheorien und Methodologien erleichtert.
ISSN:2627-8685
Второстепенные работы:Enthalten in: Mythos-Magazin