Der kirchliche Auftrag zur Mitgestaltung unserer freiheitlichen Demokratie: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche (48)

Der freiheitliche Verfassungsstaat vertraut auf die Freiheitskraft und Freiheitsbereitschaft seiner Bürger. Er ist auf die Mitwirkung aller gesellschaftlichen Kräfte angewiesen, auch gerade der Kirchen. Ohne ihre sinnstiftende Botschaft, ihren Beitrag zu den kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen u...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Соавтор: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 48. 2013, Mülheim an der Ruhr (Другой)
Другие авторы: Kämper, Burkhard 1961- (Редактор) ; Pfeffer, Klaus 1963- (Редактор) ; Krautscheidt, Joseph 1910-1981 (Другой) ; Marré, Heiner 1929-2014 (Другой)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Münster Aschendorff Verlag 2015
В:Год: 2015
Серии журналов/журналы:Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 48
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Правовое государство / Демократия (мотив) / Политическое участие / Государство (мотив) / Церковь (мотив)
B Германия (ГДР, мотив) / Церковь (мотив) / Демократия (мотив) / Влияние
Другие ключевые слова:B Каноническое право
B Religionsrecht
B Публикации конференции 2013 (Mühlheim an der Ruhr)
B Церковно-государственное право
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Der freiheitliche Verfassungsstaat vertraut auf die Freiheitskraft und Freiheitsbereitschaft seiner Bürger. Er ist auf die Mitwirkung aller gesellschaftlichen Kräfte angewiesen, auch gerade der Kirchen. Ohne ihre sinnstiftende Botschaft, ihren Beitrag zu den kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ethischen Voraussetzungen wäre unser Gemeinwesen kaum vorstellbar. Die Beiträge des 48. Essener Gesprächs fragen was diese Werte sind, die die Kirchen einzubringen haben. Da sind zum einen die innere Kraft und die Bereitschaft zur Freiheit, die Anerkennung des anderen in seiner Würde und das ehrenamtliche, bürgerschaftliche Engagement. Sozialer Ausgleich unter Einbeziehung der Dritten Welt, eine Kultur des Maßes und eine Rückbesinnung auf den Entstehens- und Geltungsgrund der Verfassung können gerade in Zeiten wachsender Skepsis gegenüber Politik und Finanzmarkt zu einem Vertrauen in die Instrumente der Demokratie beitragen. Gemeinwohlverantwortung, Religion und Kirchlichkeit fördern die Bereitschaft zur Bindung, insbesondere in Ehe und Familie, die unerlässlich ist für eine freiheitliche Rechtsordnung.
ISBN:3402105721