Der kirchliche Auftrag zur Mitgestaltung unserer freiheitlichen Demokratie: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche (48)

Der freiheitliche Verfassungsstaat vertraut auf die Freiheitskraft und Freiheitsbereitschaft seiner Bürger. Er ist auf die Mitwirkung aller gesellschaftlichen Kräfte angewiesen, auch gerade der Kirchen. Ohne ihre sinnstiftende Botschaft, ihren Beitrag zu den kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen u...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor Corporativo: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 48. 2013, Mülheim an der Ruhr (Other)
Outros Autores: Kämper, Burkhard 1961- (Editor) ; Pfeffer, Klaus 1963- (Editor) ; Krautscheidt, Joseph 1910-1981 (Other) ; Marré, Heiner 1929-2014 (Other)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Münster Aschendorff Verlag 2015
Em:Ano: 2015
Coletânea / Revista:Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 48
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Estado de direito / Democracia / Participação política / Estado / Igreja
B Alemanha / Igreja / Democracia / Influência
Outras palavras-chave:B Contribuição 2013 (Mühlheim an der Ruhr)
B Religionsrecht
B Legislação sobre a Igreja nacional
B Direito eclesiástico
Acesso em linha: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Der freiheitliche Verfassungsstaat vertraut auf die Freiheitskraft und Freiheitsbereitschaft seiner Bürger. Er ist auf die Mitwirkung aller gesellschaftlichen Kräfte angewiesen, auch gerade der Kirchen. Ohne ihre sinnstiftende Botschaft, ihren Beitrag zu den kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ethischen Voraussetzungen wäre unser Gemeinwesen kaum vorstellbar. Die Beiträge des 48. Essener Gesprächs fragen was diese Werte sind, die die Kirchen einzubringen haben. Da sind zum einen die innere Kraft und die Bereitschaft zur Freiheit, die Anerkennung des anderen in seiner Würde und das ehrenamtliche, bürgerschaftliche Engagement. Sozialer Ausgleich unter Einbeziehung der Dritten Welt, eine Kultur des Maßes und eine Rückbesinnung auf den Entstehens- und Geltungsgrund der Verfassung können gerade in Zeiten wachsender Skepsis gegenüber Politik und Finanzmarkt zu einem Vertrauen in die Instrumente der Demokratie beitragen. Gemeinwohlverantwortung, Religion und Kirchlichkeit fördern die Bereitschaft zur Bindung, insbesondere in Ehe und Familie, die unerlässlich ist für eine freiheitliche Rechtsordnung.
ISBN:3402105721