Durch Gott legitimiert, das "Reich" zu befreien

Der Zusammenhang zwischen der Reichsbürgerszene, religiösen Semantiken und Verschwörungssemantiken wurde trotz soziologischer wie gesellschaftlicher Relevanz für längere Zeit wenig erforscht. Vor dem Hintergrund religiöser Bezüge im deutschen Rechtsextremismus zeigt der Artikel, welche Rolle Religio...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Herrberg, Niklas (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2021
Στο/Στη: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Έτος: 2021, Τόμος: 5, Τεύχος: 2, Σελίδες: 503-529
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Conspiracy Theories
B Religiöse Semantiken
B Political Extremism
B Religious semantics
B Right-wing Extremism
B Reichsbürger-scene
B Verschwörungstheorien
B Rechtsextremismus
B Reichsbürger
B Politischer Extremismus
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Περιγραφή
Σύνοψη:Der Zusammenhang zwischen der Reichsbürgerszene, religiösen Semantiken und Verschwörungssemantiken wurde trotz soziologischer wie gesellschaftlicher Relevanz für längere Zeit wenig erforscht. Vor dem Hintergrund religiöser Bezüge im deutschen Rechtsextremismus zeigt der Artikel, welche Rolle Religion für die Argumentation der Reichsbürgerszene hat. Dabei wird auf der einen Seite davon ausgegangen, dass Religion und Verschwörungssemantiken als funktionale Äquivalente verstanden werden können, insofern beide deutende, komplexitätsreduzierende und sinnstiftende Funktionen übernehmen. Auf der anderen Seite wird auf inhaltlicher Ebene gezeigt, wie religiöse Semantiken Eingang in die Argumentation der Reichsbürger finden. Die Rolle religiöser Semantiken wird anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse online verfügbarer Beiträge von zwölf relevanten Reichsbürgergruppen näher analysiert. Dabei werden Akteurschaftszuschreibungen induktiv erhoben und miteinander verglichen. Der Artikel zeigt, dass die naturalisierende Perspektive der Reichsbürger, die sich in einer Gegenüberstellung von einer als natürlich verstandenen eigenen Akteurschaft und einer als künstlich abgewerteten Akteutschaft zugeschriebener Verschwörer äußert, auch religiös begründet wird: Die eigene Akteurschaft legitimiert sich in diesem Sinne über supernaturalisierende Zuschreibungen. Sie wird als Teileiner göttlich-transzendenten Ordnung begriffen, die in der manichäischen Weltdeutung der Reichsbürger von verschwörerischen Kräften bedroht ist.
The connection between the "Reichsbürger"-scene, conspiracy-semantics and religious semantics has been sparsely researched, despite the sociological and societal relevance. In the context of religious references in German right-wing extremism, this article analyses the role of religion for the line of reasoning of the Reichsbürger-scene. On the one hand, religion and conspiracy-semantics can be seen as functional equivalents. Both have the function of interpreting the (social) world, of reducing complexity and of making sense out of experiences. On the other hand, the paper shows how religious semantics are influencing the Reichsbürger’s reasoning on the content level. Regarding this relationship, the article presents the results from a qualitative content analysis of online publications from twelve relevant Reichsbürger groups. The analysis aims to inductively specify and to compare the attribution of agency in the line of reasoning. The paper argues that the naturalising perspective of the Reichsbürgers, which is constituted by the attribution of "natural" self-agency and an"artificial" agency of the conspirators, is further justified through religious semantics: In this sense, the self-agency is legitimized by super-naturalising attributions. These attributions are perceived as part of a divine-transcendent order, which is - in the Manichean world interpretation - threatened by conspiratorial forces.
ISSN:2510-1226
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-021-00072-2