Grußwort

"Neben dem Verwaltungssitz war Koblenz auch immer eine Garnisonsstadt. Ich begrüße Sie besonders hier auf der Festung Ehrenbreitstein, die 1817 bis 1828 von den Preußen erbaut wurde, nachdem der barocke Vorgängerbau von französischen Revolutionstruppen 1801 gesprengt worden war. Die Lage auf de...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Metz, Thomas 1955- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland 2014
Dans: "Schau an der schönen Gärten Zier!" Pflanzenverwendung und Zeitgeist
Année: 2014, Pages: 7-8
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Koblenz / Festung Ehrenbreitstein (Koblenz) / Schloss Stolzenfels (Koblenz) / Art des jardins / Plantes
Description
Résumé:"Neben dem Verwaltungssitz war Koblenz auch immer eine Garnisonsstadt. Ich begrüße Sie besonders hier auf der Festung Ehrenbreitstein, die 1817 bis 1828 von den Preußen erbaut wurde, nachdem der barocke Vorgängerbau von französischen Revolutionstruppen 1801 gesprengt worden war. Die Lage auf dem Felssporn war ideal geeignet für eine großflächige Festungsanlage, die mit ihren drei Festungsbauten und mehreren Forts nach Gibraltar die größte europäische Festung war. Militärische Relevanz hat sie aber nicht mehr erlangt. Das war 1919 einer der Hauptgründe, warum sie der Schleifung entging und heute nahezu unbeschädigt der Nachwelt als Wahrzeichen und attraktives Ausflugsziel hoch über dem Rhein erhalten geblieben ist. Der Zahn der Zeit nagt aber auch an solch massiven Mauern. So war die Bundesgartenschau (BUGA) 2011 ein willkommener Anlass, umfangreiche Sanierungsmaßnahmen vorzunehmen."
Contient:Enthalten in: "Schau an der schönen Gärten Zier!" Pflanzenverwendung und Zeitgeist