Gottes Wort im Fleisch des Menschen: Überlegungen zu einer Theologie der Inkarnation im Gespräch zwischen Michel Henry und Karl Rahner

Der vorliegende Beitrag bereichert das bereits in Gang gebrachte Gespräch zwischen der Transzendentaltheologie Karl Rahners und der radikalisierten französischen Phänomenologie (Emmanuel Lévinas, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Luc Marion), indem er die Lebensphänomenologie Michel Henrys (1922-2002) in...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Remmel, Daniel 1989- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2023
Στο/Στη: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Έτος: 2023, Τόμος: 145, Τεύχος: 2, Σελίδες: 252-281
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Henry, Michel 1922-2002 / Rahner, Karl 1904-1984 / Υπέρβαση (μοτίβο) / Σωματικότητα (μοτίβο) / Ενσάρκωση του Ιησού
Σημειογραφίες IxTheo:KAJ Εκκλησιαστική Ιστορία 1914-, Σύγχρονη Εποχή
NBE Ανθρωπολογία
NBF Χριστολογία
VA Φιλοσοφία
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Αποκάλυψη (μοτίβο)
B Ανθρωπολογία
B Σώμα
B Lebensphänomenologie
B Υπερβατική θεολογία
B Χριστολογία
B Ενσάρκωση (μοτίβο)
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Περιγραφή
Σύνοψη:Der vorliegende Beitrag bereichert das bereits in Gang gebrachte Gespräch zwischen der Transzendentaltheologie Karl Rahners und der radikalisierten französischen Phänomenologie (Emmanuel Lévinas, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Luc Marion), indem er die Lebensphänomenologie Michel Henrys (1922-2002) in diese Konstellation einspielt. In lebensphänomenologischer Perspektive ist menschliche Subjektivität auf eine unmittelbare Selbstaffektion zurückzuführen, die zugleich das immanente Leibverhältnis des Menschen in den Blick rückt und den Menschen als inkarniertes Subjekt perspektiviert. Setzt man diese Anthropologie in Beziehung zum Werk Karl Rahners, so erhalten die Motive von Leiblichkeit und Affektivität in dessen Theologie verstärkt Aufmerksamkeit. Im Rahmen dieser Perspektivenverschiebung kann im Gespräch zwischen Rahner und Henry eine Interpretationslinie erarbeitet werden, in der die transzendentale Erfahrung, die Christologie und die Gottesrede ihre affektiven und leiblichen Nuancen offenlegen.
This article enriches the conversation already started between the transcendental theology of Karl Rahner and a radicalized French phenomenology (Emmanuel Lévinas, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Luc Marion) by integrating Michel Henry’s Phenomenology of Life in this context of theological reflection. From the point of view of Phenomenology of Life subjectivity is to be traced back to immediate self-affection that simultaneously puts man’s immanent relationship to his own body back into view and man as an incarnated subject into perspective. If one relates this anthropology to the work of Karl Rahner, thus the motifs of corporeality and affectivity in his theology receive increased attention. Within this innovative framework between Rahner and Henry, a line of interpretation can be extracted, in which the transcendental experience, Christology and theology reveal their affective und bodily nuances.
ISSN:2709-8435
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v145i2.4053