Körperschaftsstatus der "Islamischen Religionsgemeinschaft in der DDR": VG Mainz, Urteil vom 26.7.2018 (1 K 116/18.MZ)

1. Die Erstverleihung des Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften erfolgt durch das Sitzland. Ist dort bereits rechtskräftig festgestellt worden, dass die Religionsgemeinschaft keinen Körperschaftsstatus hat, können sich auch die übrigen Bundesländer im Rahmen des Zweitverleihungsverfahrens...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor Corporativo: Verwaltungsgericht Mainz (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Walter De Gruyter GmbH 2022
Em: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Ano: 2022, Volume: 72, Páginas: 23-33
Classificações IxTheo:SA Direito eclesiástico
SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Direito patrimonial
B Jurisprudência
B Dissolução
B Pessoa jurídica de direito público
B Processo de falência
B Comunidade religiosa
Acesso em linha: Volltext (Resolving-System)
Descrição
Resumo:1. Die Erstverleihung des Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften erfolgt durch das Sitzland. Ist dort bereits rechtskräftig festgestellt worden, dass die Religionsgemeinschaft keinen Körperschaftsstatus hat, können sich auch die übrigen Bundesländer im Rahmen des Zweitverleihungsverfahrens darauf berufen. 2. Die „staatliche Anerkennung“ einer Religionsgemeinschaft durch den Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik führt nicht dazu, dass diese als altkorporierte Religionsgemeinschaft im Sinne des Art. 140 GG iVm Art. 137 Abs. 5 WRV bzw. Art. 43 Abs. 2 Satz 1 Hs. 1 LV eingeordnet werden kann.
ISBN:3110736187
Obras secundárias:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110736182-006