Beobachtungen der Säkularisierung und die Grenzen der Religion

Wie und anhand welcher Unterscheidungen wird das Verhältnis von religiösen und säkularen Perspektiven auf Religion heute beobachtet? Lorenz Trein zeigt, dass die postkoloniale Kritik am Säkularismus Modernediagnosen einer nach dem Zweiten Weltkrieg geführten Debatte über den Zusammenhang von Christe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Trein, Lorenz 1984- (VerfasserIn)
Körperschaft: Universität Basel (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2023
In: Religion: Debatten und Reflexionen (2)
Jahr: 2023
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religion: Debatten und Reflexionen 2
normierte Schlagwort(-folgen):B Säkularisierung / Religion / Diskursanalyse / Religionswissenschaft
B Säkularisierung / Interpretation / Religion / Geschichte
weitere Schlagwörter:B Jugendamt
B Geschichte und Fortschritt
B Säkularität/Säkularismus
B Sozial-/Kulturwissenschaften
B Religion: Debatten und Reflexionen
B Religionssoziologie
B Religionsgeschichte
B Wahlrechtsgrundsätze
B Scheidung der Eltern
B Eschatologie
B Allgemeines
B Religionsphilosophie
B Hochschulschrift
B Unterscheidung 'religiös/säkular'
B Europäische Religionsgeschichte
B Religionswissenschaft
B Säkularismus
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:cc-by-nc-nd-4.0
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie und anhand welcher Unterscheidungen wird das Verhältnis von religiösen und säkularen Perspektiven auf Religion heute beobachtet? Lorenz Trein zeigt, dass die postkoloniale Kritik am Säkularismus Modernediagnosen einer nach dem Zweiten Weltkrieg geführten Debatte über den Zusammenhang von Christentum, Säkularisierung und Fortschritt aufgenommen hat. Diese hat mit der (Un-)Möglichkeit einer historischen Realisierung der eschatologischen Botschaft vom Reich Gottes zu tun. Ist die 'religiös/säkular'-Unterscheidung aufgrund dieser Genealogie erledigt? Mit welchen Unterscheidungen untersucht die Religionswissenschaft den Säkularisierungsdiskurs? Die Deutungsgeschichte der Säkularisierung öffnet Perspektiven auf die religiöse Reflexion dessen, was Moderne heißt. Zugleich legt sie 'Kultur', 'Geschichte' und 'Kontingenz' als religionsproduktive Beschreibungen frei.InhaltsübersichtEinleitung: Blickwechsel auf den Säkularisierungsdiskurs Kapitel 1: Beobachter der Säkularisierung 1. Unterscheidungen der Säkularisierung2. Säkularisierung als religiöser Beobachterbegriff3. Religion und Religion Kapitel 2: Schwierigkeiten mit der Genealogie 1. Geschichte als blinder Fleck säkularer Genealogie2. Unterscheidungen der Genealogie Kapitel 3: Säkulare Zeit 1. Geschichte als Kultur2. Die Religion einer sich selbst enthaltenden Zeit Kapitel 4: Nachleben der Säkularisierung 1. Unterscheidungen der Geschichte statt Wiederkehr der Religion2. Säkulare Religion im Widerstreit Schluss
Today's criticism of secularism has taken up earlier narratives of secularised eschatology to diagnose our secular condition as partly or wholly illegitimate. Lorenz Trein sheds light on the interpretive history of secularisation and its apologetic and secular undertones.Survey of contentsEinleitung: Blickwechsel auf den Säkularisierungsdiskurs Kapitel 1: Beobachter der Säkularisierung 1. Unterscheidungen der Säkularisierung2. Säkularisierung als religiöser Beobachterbegriff3. Religion und Religion Kapitel 2: Schwierigkeiten mit der Genealogie 1. Geschichte als blinder Fleck säkularer Genealogie2. Unterscheidungen der Genealogie Kapitel 3: Säkulare Zeit 1. Geschichte als Kultur2. Die Religion einer sich selbst enthaltenden Zeit Kapitel 4: Nachleben der Säkularisierung 1. Unterscheidungen der Geschichte statt Wiederkehr der Religion2. Säkulare Religion im Widerstreit Schluss
ISBN:3161625587
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-162558-9