Keine Vorrechte: Religionsfreiheit 175 Jahre nach der Paulskirchenverfassung

Entgegen den Intentionen der Paulskirchenverfassung kann heute von einer wirklichen Trennung von Staat und Religionsgesellschaften kaum die Rede sein. Hinter dem damaligen Konzept freier Religionsgemeinschaften bleibt das heutige staatskirchenrechtliche System weit zurück. Der Status als "Körpe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Steinberg, Rudolf 1943- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Herder 2023
In: Herder-Korrespondenz
Year: 2023, Volume: 77, Issue: 7, Pages: 30-33
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Religious freedom / State / Church / History 1848-2023
IxTheo Classification:CG Christianity and Politics
KAH Church history 1648-1913; modern history
KAJ Church history 1914-; recent history
KBB German language area
KDB Roman Catholic Church
SA Church law; state-church law
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Entgegen den Intentionen der Paulskirchenverfassung kann heute von einer wirklichen Trennung von Staat und Religionsgesellschaften kaum die Rede sein. Hinter dem damaligen Konzept freier Religionsgemeinschaften bleibt das heutige staatskirchenrechtliche System weit zurück. Der Status als "Körperschaft des öffentlichen Rechts" für die Kirchen ist ein Beispiel dafür. Konsequenzen hat das auch für die muslimischen Gemeinschaften.
ISSN:2628-5622
Contains:Enthalten in: Herder-Korrespondenz