Islam- und Muslimfeindlichkeit im deutschsprachigen Raum aus praktisch-theologischer Perspektive

Der Beitrag zielt auf eine (selbst)kritische Rezeption sozialwissenschaftlicher Studien zur Islam- und Muslimfeindlichkeit im deutschsprachigen Raum durch die christliche Theologie und Religionspädagogik. Denn eine Meta-Analyse ausgewählter empirischer Studien für Deutschland, Österreich und die Sch...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros títulos:"Themenheft: Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit"
Islamfeindlichkeit und Muslimfeindlichkeit im deutschsprachigen Raum aus praktisch-theologischer Perspektive
Autor principal: Polak, Regina 1967- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: ˜deœ Gruyter 2023
Em: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Ano: 2023, Volume: 75, Número: 1, Páginas: 5-18
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Deutsches Sprachgebiet / Islamofobia / Conflito religioso / Racismo / Pedagogia da religião
Classificações IxTheo:BJ Islã
CC Cristianismo ; Religião não cristã ; Relações inter-religiosas
KBB Região germanófona
NCC Ética social
RF Catequética
Outras palavras-chave:B christliche Islamfeindlichkeit
B anti-Islamic racism
B antiislamischer Rassismus
B christliche Religionspädagogik
B Islamofobia
B Islamophobia
B christian islamophobia
B Muslimfeindlichkeit
B muslimophobia
B christian religious pedagogy
Acesso em linha: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrição
Resumo:Der Beitrag zielt auf eine (selbst)kritische Rezeption sozialwissenschaftlicher Studien zur Islam- und Muslimfeindlichkeit im deutschsprachigen Raum durch die christliche Theologie und Religionspädagogik. Denn eine Meta-Analyse ausgewählter empirischer Studien für Deutschland, Österreich und die Schweiz zeigt, dass die Dimension der Religion zwar sehr gut erforscht ist, eine genuin theologische Perspektive, die nach dem Einfluss historisch und zeitgenössisch wirkmächtiger, genuin christlicher Motive, Inhalte, Narrative und Praktiken fragt, jedoch unterbelichtet ist. Theologie und Religionspädagogik sollten sich daher hinkünftig verstärkt in die Forschung zu Islam- und Muslimfeindlichkeit einbringen.
This article aims at a (self-)critical reception of social science studies on Islamophobia and Muslimophobia in German-speaking countries by Christian theology and religious education. A meta-analysis of selected empirical studies for Germany, Austria and Switzerland shows that although the dimension of religion is very well researched, a genuinely theological perspective that asks about the influence of historically and contemporarily effective, genuinely Christian motifs, contents, narratives and practices is underexposed. Theology and religious education should therefore become more involved in research on Islamophobia and Muslimophobia in the future.
ISSN:2366-7796
Obras secundárias:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2023-0002