(Un)Doing School in der Konfirmandenarbeit

The reform process changing "confirmation instruction" to "confirmation work" has been characterized as a process of undoing school . At the same time, confirmation work adheres to a teaching intention - and therefore to doing school . So how do practices of undoing school and do...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
Subtitles:"Themenheft: Künstliche Intelligenz und Transhumanismus"
Doing School in der Konfirmandenarbeit
Undoing School in der Konfirmandenarbeit
主要作者: Roose, Hanna 1967- (Author)
格式: 電子 Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: ˜deœ Gruyter 2023
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2023, 卷: 75, 發布: 2, Pages: 212-222
Standardized Subjects / Keyword chains:B Konfirmandenarbeit / 堅信禮課程 / 宗教教育
IxTheo Classification:RF Christian education; catechetics
Further subjects:B confirmation teaching
B Praxistheorie
B Konfirmandenarbeit
B confirmation work
B Practice Theory
B doing school
B Formalization
B Formalisierung
B 堅信禮課程
在線閱讀: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
實物特徵
總結:The reform process changing "confirmation instruction" to "confirmation work" has been characterized as a process of undoing school . At the same time, confirmation work adheres to a teaching intention - and therefore to doing school . So how do practices of undoing school and doing school manifest themselves? The article explores this question in terms of differential theory and addressing analysis on the basis of videotaped units from confirmation work and discussions with pastors. As a result, practices of (un)doing school show tendencies of formalization, imitation, and distancing as well as informalization and closure. In view of the weaker institutional framing, teaching parts of confirmation work are particularly dependent on practices of doing school and at the same time exposed to the pressure of expectations of an undoing school .
Der Reformprozess vom Konfirmandenunterricht zur Konfirmandenarbeit wird als ein Prozess des undoing school charakterisiert. Gleichzeitig hält Konfirmandenarbeit an einer unterrichtlichen Vermittlungsabsicht fest. Wie also zeigen sich im praktischen Vollzug Praktiken des undoing school und des doing school? Dieser Frage geht der Beitrag differenztheoretisch und adressierungsanalytisch anhand von videographierten Einheiten aus der Konfirmandenarbeit und Gesprächen mit Pfarrer:innen nach. Im Ergebnis weist das (un)doing school Tendenzen der Formalisierung, der Imitation und Distanzierung sowie der Informalisierung und Schließung auf. Unterrichtliche Anteile der Konfirmandenarbeit sind angesichts der schwächeren institutionellen Rahmung in besonderem Maß auf Praktiken des doing school angewiesen und gleichzeitig dem Erwartungsdruck eines undoing school ausgesetzt.
ISSN:2366-7796
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2023-2008