Konversion zum Christentum kann Flüchtlingseigenschaft begründen. VG Würzburg, Urteil vom 9.1.2018 (W 1 K 16.32453)

1. Der Übertritt vom Islam zum Christentum (Konversion) kann einen Anspruch auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft begründen, wenn der Glaubenswechsel nicht rein aus asyltaktischen Gründen erfolgt, sondern auf einem ernsthaften, dauerhaften religiösen Einstellungswandel beruht und nunmehr die re...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
企业作者: Würzburg, Bayerisches Verwaltungsgericht Würzburg (Author)
格式: 电子 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Walter De Gruyter GmbH 2022
In: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Year: 2022, Pages: 1-13$v71
在线阅读: Volltext (Verlag)
实物特征
总结:1. Der Übertritt vom Islam zum Christentum (Konversion) kann einen Anspruch auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft begründen, wenn der Glaubenswechsel nicht rein aus asyltaktischen Gründen erfolgt, sondern auf einem ernsthaften, dauerhaften religiösen Einstellungswandel beruht und nunmehr die religiöse Identität des Betroffenen prägt. 2. Die religiöse Identität lässt sich nur aus dem Vorbringen des Asylbewerbers sowie im Wege des Rückschlusses von äußeren Anhaltspunkten auf die innere Einstellung des Betroffenen aufgrund einer ausführlichen Anhörung in der mündlichen Verhandlung feststellen. Das Gericht ist hierbei nicht an kirchliche Bescheinigungen und Einschätzungen gebunden.
ISBN:3110702274
Contains:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110702279