Die spirituelle Anamnese aus ärztlicher und patientenseitiger Sicht - eine Gegenüberstellung im Rahmen des Projekts HoPES3 = Physician and patient perspectives on spiritual history - a comparison within the scope of the HoPES3 project

Hintergrund: Im Rahmen der HoPES3-Studie wurde die Implementierung einer spirituellen Anamnese (SA) in hausärztlichen Praxen mittels einer cluster-randomisierten Studie untersucht. Es blieb bisher offen, wie stark die Diskrepanzen zwischen ärztlicher und patientenseitiger Sicht bei der Bewertung der...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:"Hausärztliche Medizin"
Physician and patient perspectives on spiritual history - a comparison within the scope of the HoPES3 project
Authors: Straßner, Cornelia 1982- (Author) ; Mächler, Ruth (Author) ; Sturm, Noemi 1987- (Author) ; Valentini, Jan 1983- (Author) ; Stolz, Regina (Author) ; Joos, Stefanie 1970- (Author) ; Frick, Eckhard 1955- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH 2023
In: Spiritual care
Year: 2023, Volume: 12, Issue: 3, Pages: 202-210
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Hintergrund: Im Rahmen der HoPES3-Studie wurde die Implementierung einer spirituellen Anamnese (SA) in hausärztlichen Praxen mittels einer cluster-randomisierten Studie untersucht. Es blieb bisher offen, wie stark die Diskrepanzen zwischen ärztlicher und patientenseitiger Sicht bei der Bewertung der SA im Einzelfall waren. Forschungsfragen: Wie unterscheiden sich die Einschätzungen von Ärzt/innen und Patient/innen bezüglich der Fragen, ob die SA stattfand, wie lange sie dauerte und inwieweit sie nützlich bzw. belastend für die Patient/innen war? Welche Erklärungsgründe lassen sich für abweichende Einschätzungen identifizieren? Methode: Die Hausärzt/innen der Interventionsgruppe boten den Studienteilnehmenden eine SA an. Beide wurden gebeten, jede spirituelle Anamnese mittels eines kurzen Fragebogens unabhängig voneinander zu bewerten. Für die Auswertung wurden die Antworten in jedem Einzelfall gegenübergestellt. Ergebnisse: Ausgewertet wurden 133 Bewertungsbögen von 14 Hausärzten/Hausärztinnen sowie von 133 zugehörige Patienten/Patientinnen. Es bestand in mehreren Fällen Uneinigkeit darüber, ob eine SA stattgefunden hatte, wie lange sie gedauert hatte und wie belastend/hilfreich sie gewesen war. Meist waren die Einschätzungen der Patient/innen positiver als die der Ärzte/Ärtinnen. Die Freitextnennungen zeigen, dass nonverbale Kommunikation und ungeprüfte Annahmen hierbei eine Rolle spielten. Diskussion und Schlussfolgerung: Die SA kann aus ärztlicher und patientenseitiger Sicht sehr unterschiedlich wahrgenommen werden. Häufige Gründe, die zu solchen Divergenzen und möglicherweise Missverständnissen führen, sollten in Schulungen thematisiert werden.
Background: Within the project HoPES3 the implementation of a spiritual history in general practices was examined in a cluster-randomized trial. It is still unclear, how strong the discrepancies between physicians' and patients' evaluation of the spiritual history were in the individual cases. Research questions: How do physicians' and patients' assessments differ regarding the questions of whether the spiritual history took place, how long it lasted, and to what extent it was useful or burdensome for the patients? How can diverging estimations be explained? Method: The general practitioners of the intervention group offered the study patients a spiritual history. Both were asked to assess the spiritual history independently using a short questionnaire. For analysis the responses in each individual case were compared. Results: 133 questionnaires from 14 physicians and 133 related patient questionnaires were analysed. In several cases there was disagreement on whether the spiritual history had taken place, how long it had lasted and how helpful/burdensome it had been. In most cases, the assessment of the patients was more positive than the one of the general practitioners. The free text fields showed that nonverbal communication and unverified assumptions played a major role in this. Discussion: The spiritual history may be perceived very differently by patients and physicians. Frequent reasons leading to such divergencies should be addressed in training concepts.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2023-0025