Die Perikopenrevision als Ausgangspunkt zur Reflexion des jüdisch-christlichen Verhältnisses?: Empirische Einsichten zum homiletischen Umgang mit Ex 34,29-35

Durch die Perikopenrevision im Jahr 2018 wurde die Anzahl von Predigttexten aus der Hebräischen Bibel innerhalb der evangelischen Kirche deutlich erhöht, um Einsichten aus dem jüdisch-christlichen Dialog in die homiletische Praxis zu überführen. In diesem Artikel wird die homiletische Bearbeitung ei...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Probst, Hans-Ulrich 1988- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
In: Pastoraltheologie
Year: 2023, Volume: 112, Issue: 9, Pages: 352-376
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Exodus 34,29-35 / Old Testament / Evangelische Kirche in Deutschland / Homiletics / Pericope reading order / Judaism / Christianity
IxTheo Classification:BH Judaism
CC Christianity and Non-Christian religion; Inter-religious relations
HB Old Testament
KBB German language area
KDD Protestant Church
RE Homiletics
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Durch die Perikopenrevision im Jahr 2018 wurde die Anzahl von Predigttexten aus der Hebräischen Bibel innerhalb der evangelischen Kirche deutlich erhöht, um Einsichten aus dem jüdisch-christlichen Dialog in die homiletische Praxis zu überführen. In diesem Artikel wird die homiletische Bearbeitung eines (neuen) alttestamentlichen Predigttextes (Ex 34,29-35) analysiert. Hierfür werden exegetische Überlegungen zum Predigttext dargelegt, die auf eine antijüdisch-vorbelastete Auslegungsgeschichte des Textes in paulinischer Tradition verweisen. In seinem Hauptteil untersucht der Beitrag 18 Predigten zu Ex 34 und beschreibt ein ambivalentes Ergebnis für die konkrete Predigtpraxis.
ISSN:2197-0823
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2023.112.9.352