Was bin ich- und wenn ja, wie viele?: Die Kirchengemeinde und ihre weltliche(n) Rechtsform(en)

Im Schrifttum wird oftmals festgestellt, Kirchengemeinden seien ,,Religionsgesellschaften" und "Körperschaften des öffentlichen Rechts" i.S. von Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 5 Satz 1 WRV. Ersteres (und damit auch Letzteres) muss indes bereits auf der Grundlage des vorherrschenden...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Janssen, Achim (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022
In: Kirche & Recht
Year: 2022, Volume: 28, Issue: 1, Pages: 35(-58)
IxTheo Classification:RB Church office; congregation
SA Church law; state-church law
Further subjects:B Corporation under public law
B Church congregation
B Religious organization
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Im Schrifttum wird oftmals festgestellt, Kirchengemeinden seien ,,Religionsgesellschaften" und "Körperschaften des öffentlichen Rechts" i.S. von Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 5 Satz 1 WRV. Ersteres (und damit auch Letzteres) muss indes bereits auf der Grundlage des vorherrschenden Verständnisses des Verfassungsbegriffs "Religionsgesellschaft" verneint werden: Kirchengemeinden mangelt es an der begriffsnotwendigen allseitigen Erfüllung der kirchlichen Aufgaben. Angesichts dessen können Kirchengemeinden die Verfassungsgarantien des Selbstbestimmungsrechts, der Staatsleistungen und des Religionsguts (Art. 140 GG i.V.m. Art 137 Abs. 3, Art. 138 Abs. 1, 2 WRV) nicht aus eigenem, wohl aber aus von der ,,Religionsgesellschaft" (Landeskirche, Diözese) abgeleitetem Recht in Anspruch nehmen. Auch der Körperschaftsstatus kommt Kirchengemeinden nur abgeleitet und überdies nicht verfassungskräftig zu. Hingegen sind Kirchengemeinden häufig - und zwar selber- ,,Religionsgesellschaften (des öffentlichen Rechts)" im Sinne des einfachen Gesetzesrechts. Zur Vermeidung von Friktionen zwischen Verfassungs- und einfachem Recht empfiehlt es sich, einfachrechtlich de lege ferenda von "Religionskörperschaften des öffentlichen Rechts" zu sprechen.
ISSN:0947-8094
Contains:Enthalten in: Kirche & Recht