Eingebunden in den Beutel des Lebens: Christliche Schöpfungsethik

Cover -- Titelseite -- Inhalt -- Vorwort -- 1. „Our House is on Fire". Einführung -- 1.1 Der Anstoß von Fridays for Future -- 1.2 Die Umweltkrise als ein Zeichen der Zeit -- 1.3 Eingebunden in den Beutel des Lebens -- 1.4 Zur Gliederung des Buchs -- 2. In den Abgrund schauen -- 2.1 Das Konzept...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rosenberger, Michael 1962- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Münster Aschendorff Verlag [2021]
In:Year: 2021
Standardized Subjects / Keyword chains:B Creation theology / Environmental ethics / Moral theology
B Creation theology / Environmental ethics / Catholic social teaching
B Creation / Ethics
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Cover -- Titelseite -- Inhalt -- Vorwort -- 1. „Our House is on Fire". Einführung -- 1.1 Der Anstoß von Fridays for Future -- 1.2 Die Umweltkrise als ein Zeichen der Zeit -- 1.3 Eingebunden in den Beutel des Lebens -- 1.4 Zur Gliederung des Buchs -- 2. In den Abgrund schauen -- 2.1 Das Konzept der planetarischen Grenzen -- 2.2 Die neun Grenzen und ihre Bedeutung -- 2.3 Messgrößen und Ausmessung der Grenzen -- 2.4 Schlüsselproblem 1: Die Klimaerwärmung -- 2.5 Schlüsselproblem 2: Der Biodiversitätsverlust -- 2.6 Die große Beschleunigung -- 2.7 Regionale Ungleichheiten. Der Welt-Risiko-Index -- 2.8 Die beiden zentralen Ursachen: Wirtschaftsweise und Lebensstil -- 2.9 Grenzen in anthropologisch-ethischer Perspektive -- 2.10 Ein neues Zeitalter: Die Erde im Anthropozän -- 3. Eine Arche bauen -- 3.1 Die kirchlichen Verirrungen in der Auslegung biblischer Schöpfungstexte -- 3.2 Hermeneutische und exegetische Vorbemerkungen zu Gen 1-9 -- 3.3 Präludium: Die Vision einer großen Familie aller Geschöpfe (Ps 104) -- 3.4 Der Noachbund als Gerechtigkeitsmodell für die Gegenwart -- 3.5 Der Schöpfungsfrieden als utopisches Leitbild zur Dynamisierung der Gegenwart -- 3.6 Das Leitbild des Schöpfungsfriedens und die Normen der Schöpfungsgerechtigkeit -- 3.7 Der Sabbat als Urnorm der Schöpfungsgerechtigkeit -- 3.8 Der Lebensbaum als Ur-Symbol der Schöpfungsgerechtigkeit -- 4. Die Schöpfung feiern -- 4.1 „Alles wie die Altargefäße" -- 4.2 „Die Welt umarmen" -- 4.3 Mit der Schöpfung einstimmen -- 4.4 Das Osterbrot teilen -- 4.5 Gutsein zusprechen -- 4.6 Als Kirche „nicht stumm bleiben" -- 4.7 Outdoor feiern -- 4.8 Noch Luft nach oben. Ein Fazit -- 5. Die Würde der Geschöpfe achten -- 5.1 Anthropozentristische Begründungsansätze -- 5.2 Pathozentristische/Sentientistische Begründungsansätze -- 5.3 Biozentristische Begründungsansätze.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3402247895