Exil inmitten von Ruinen: Theologische Übungen

In diesem Text denke ich Theologie inmitten von kulturellen Ruinen, aber auch in einer Diaspora-Situation - selbst im Westen. Ich versuche die Fähigkeit zu schulen, sich neue Wege vorzustellen und zu beschreiten. Der Begriff ‚Ruine‘ stammt vom lateinischen Wort ruina, abgeleitet vom Verb ruo, das &q...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Serrano, Gemma (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Universität Graz 2023
En: Limina
Año: 2023, Volumen: 6, Número: 2, Páginas: 143-158
Otras palabras clave:B Destrucción
B Stimmen
B Erzählungen
B Überreste
B Übungen
B Diáspora
B Versprechungen
B Ruinen
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descripción
Sumario:In diesem Text denke ich Theologie inmitten von kulturellen Ruinen, aber auch in einer Diaspora-Situation - selbst im Westen. Ich versuche die Fähigkeit zu schulen, sich neue Wege vorzustellen und zu beschreiten. Der Begriff ‚Ruine‘ stammt vom lateinischen Wort ruina, abgeleitet vom Verb ruo, das "sich auflösen, auseinandernehmen" bedeutet. Wenn man diese Definition akzeptiert, werden im weiteren Sinne nicht nur Gebäude und Gegenstände, sondern auch die Kultur und insbesondere der von der christlichen Botschaft belebte westliche Kulturkörper zu Ruinen. Dies stellt die Theologie vor die Herausforderung, inmitten von Ruinen zu leben und sich in den Dienst eines "diasporischen Christentums" zu stellen.
ISSN:2617-1953
Obras secundarias:Enthalten in: Limina
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/17.6:2023.2.10