Das bayerische Konkordat von 1817/21: eine historische Untersuchung mit kanonistisch-staatkirchenrechtlichem Fokus

Das Bayerische Konkordat von 1817/21 ist ein staatskirchenrechtlicher Vertrag. Die Arbeit entfaltet die geschichtlichen und rechtlichen Vorgaben. Sie zeichnet die Verhandlungsschritte nach und analysiert die Konkordatsbestimmungen für das Staat-Kirche-Verhältnis. Die Nachwirkungen des Konkordats rei...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Hohl, Heinrich 1963- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag d. Wissenschaften 2024
In:Anno: 2024
Edizione:1st ed.
Periodico/Rivista:Adnotationes in Ius Canonicum Series v.61
Altre parole chiave:B Christian Churches & denominations
B LAW / Generale
B Tesi universitaria
B Ecclesiastical (canon) law
B Rechtswissenschaft, allgemein
B RELIGION / Christian Church / Canon & Ecclesiastical Law
B Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen
B Rechtsordnungen: Kirchenrecht
B Jurisprudence & general issues
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Elettronico
Descrizione
Riepilogo:Das Bayerische Konkordat von 1817/21 ist ein staatskirchenrechtlicher Vertrag. Die Arbeit entfaltet die geschichtlichen und rechtlichen Vorgaben. Sie zeichnet die Verhandlungsschritte nach und analysiert die Konkordatsbestimmungen für das Staat-Kirche-Verhältnis. Die Nachwirkungen des Konkordats reichen bis in die Gegenwart.
Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Thematische Hinführung -- Anlass und Motivation -- Konzeptionelle Überlegungen und Aufbau -- Forschungslage und Quellen, Zugang und Methode -- Aufbau und Ziel der Arbeit -- 1 Kirche und Staat in neutestamentlichen Schriften -- 1.1. Gebt dem Kaiser nicht, was Gott gehört! Mt 22,15-22 -- 1.2 Nicht von der Welt, doch in der Welt -- Joh 18,33-38 -- 1.3 Gott mehr gehorchen als den Menschen! Apg 5,29 -- 1.4 Der staatlichen Gewalt Gehorsam leisten -- Röm 13,1-8 -- 1.5 Das Ideal christlicher Bürgerlichkeit? 1 Tim 2,1-6 -- 1.6 Standhaft und treu angesichts der Staatsmacht -- Apk 13 -- 1.7 Ertrag der neutestamentlichen Aussagen zum Verhältnis von Kirche und Staat -- 2 Theorien zum Verhältnis von Kirche und Staat sowie Formen der Praxis -- 2.1 Die spätantike Zwei-Gewalten-Lehre zur Emanzipation der Kirche im römischen Reich -- 2.2 Die hochmittelalterliche Zwei-Schwerter-Lehre-Schwerpunktsetzung in dem einen Corpus Christianum -- 2.3 Frühneuzeitlicher Dualismus und später Monismus (14.-16. Jhdt.) -- 2.3.1 Kirchlich-politischer Kontext zur Rechtsentwicklung im 14. und 15. Jhdt. -- 2.3.2 Martin Luther (1483-1546) - Ahnherr der Zwei-Reiche-Lehre -- 2.3.3 Robert Bellarmin (1542-1621) - indirekte Gewalt des Papstes über weltliche Sachverhalte -- 2.4 Ära des Staatskirchentums und kirchliche Reaktion (16.-18. Jhdt.) -- 2.4.1 Luthers Erbe und die Ausbildung einer protestantischen Kirchenleitung -- 2.4.2 Katholische Streiter für das Eigenrecht der Kirche -- 2.4.2.1 Die Würzburger Schule -- 2.4.2.1.1 Johann Kaspar Barthel (1697-1771) -- 2.4.2.1.2 Georg Christoph Neller (1709-1783) -- 2.4.2.1.3 Johann Adam von Ickstatt (1702-1776) -- 2.4.2.1.4 Johann Nepomuk Endres (1731-1791) -- 2.4.2.2 Deutsche Kanonisten mit römischer Affinität -- 2.4.2.2.1 Philipp Anton Schmidt (1734-1805).
Descrizione del documento:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:363191122X