Ungesehene Vielfalt aus protestantischer Sicht: ein Plädoyer für die Wahrnehmung intrareligiöser Pluralität im evangelischen Religionsunterricht über eine diversitätssensible Neuausrichtung der Lehrpläne

Die intrareligiöse Vielfalt der Schülerschaft im evangelischen Religionsunterricht findet in der Regel keine deutliche Aufnahme im unterrichtlichen Geschehen. Auch wenn noch genaue empirische Untersuchungen zu den Ursachen dieses Befundes ausstehen, lässt sich feststellen, dass die Lehrpläne für eva...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:"Glaubensvorgänge als Creditionen gedacht?: Mehrperspektivische Annäherungen in religionspädagogischer Absicht"
1. VerfasserIn: Leibold, Steffen 1980- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2023
In: Theo-Web
Jahr: 2023, Band: 22, Heft: 1, Seiten: 127-142
weitere Schlagwörter:B intrareligiöse Pluralität
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die intrareligiöse Vielfalt der Schülerschaft im evangelischen Religionsunterricht findet in der Regel keine deutliche Aufnahme im unterrichtlichen Geschehen. Auch wenn noch genaue empirische Untersuchungen zu den Ursachen dieses Befundes ausstehen, lässt sich feststellen, dass die Lehrpläne für evangelischen Religionsunterricht - hier am Beispiel der Kernlehrpläne aus Nordrhein-Westfalen überprüft - im Blick auf andere christliche Konfessionen monoperspektivisch ausgerichtet sind und Ökumene nur als Austausch zwischen der Evangelischen Kirche und der Katholischen Kirche in Deutschland verstehen. Um eine curriculare Sichtbarkeit der konfessionell vielfältigen Schülerschaft anzubahnen, sind erste Änderungen im Bereich der Sach- und Urteilskompetenz vorzunehmen, die dann Auswirkungen auf weitere Bereiche wie die Lehramtsausbildung und die Schulbuchkonzeption haben.
ISSN:1863-0502
Enthält:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0291