Empirische Grundlagen zur Weiterentwicklung klinischer Seelsorge: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in der Schweiz

Mit Blick auf die aktuellen Transformationsprozesse im Bereich klinischer Seelsorge untersuchte die vorliegende Studie die diesbezüglichen Erfahrungen und Erwartungen der Schweizer Bevölkerung. Mittels einer repräsentativen Onlinebefragung (n = 1.223) wurde zum einen in retrospektiver Hinsicht unter...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Peng-Keller, Simon 1969- (Auteur) ; Schneider, Jörg 1970- (Auteur) ; Winiger, Fabian (Auteur) ; Neuhold, David 1976- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Walter De Gruyter GmbH 2024
Dans: Spiritual care
Année: 2024, Volume: 13, Numéro: 1, Pages: 2-13
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Mit Blick auf die aktuellen Transformationsprozesse im Bereich klinischer Seelsorge untersuchte die vorliegende Studie die diesbezüglichen Erfahrungen und Erwartungen der Schweizer Bevölkerung. Mittels einer repräsentativen Onlinebefragung (n = 1.223) wurde zum einen in retrospektiver Hinsicht untersucht, in welchen Kontexten Menschen bereits Erfahrungen mit Seelsorgenden gemacht hatten und wie sie diese einschätzten; in prospektiver Hinsicht wurden zum anderen die konkreten Erwartungen an seelsorgliche Unterstützung bei schwerer gesundheitlicher Beeinträchtigung erfragt. Die Datenanalyse ergab vier Bedürfnistypen: (1) Ablehnung von Religion und Spiritualität (24.2 %); (2) Skepsis gegenüber Religion bei spiritueller Offenheit (41.4 %); (3) Religiosität ohne ausgeprägte Spiritualität (12.6 %); (4) ausgeprägte Spiritualität bei religiöser Offenheit (21.8 %). Während Typus 1 der Seelsorge gegenüber grundsätzlich ablehnend eingestellt ist, gibt es bei Typus 2 eine moderate Offenheit gegenüber einer Seelsorge, die ihren Schwerpunkt in einer psychosozialen Unterstützung hat. Bei Typus 3 überwiegt ein deutlich ausgeprägter Wunsch nach einer religiös-spirituellen Unterstützung durch Gebete und Rituale, während Personen, die dem Typus 4 zuzuordnen sind, das Seelsorgeangebot in dessen ganzen Breite nutzen wollen würden. Der Aufbau eines digitalen Seelsorgeangebots wird von 25 % der Befragten als sinnvoll erachtet.
ISSN:2365-8185
Contient:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2023-0068