"Doch Gott wird loskaufen meine Seele aus der Hand der Scheol ..." (Ps 49,16): Lektüre von Psalm 49 als eine Station in der glaubensgeschichtlichen Entwicklung der biblischen Auferweckungsrede

Im Bemühen, die Verkündigung von Jesu Auferstehung und ihre Bedeutung für die Christologie zu verstehen, ist es unverzichtbar, ein angemessenes Gesamtbild von der Entwicklung der Hoffnung, Gott würde Menschen in trans- oder postmortaler Weise erretten, aufzubauen: Wo, warum und wie entsteht sie im A...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Niemand, Christoph 1959- (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: [publisher not identified] 2012
В: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt. Serie A, Aufsätze
Год: 2012, Том: 37, Страницы: 69-109
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Bibel. Psalmen 49 / Воскресение (мотив)
B Bibel. Altes Testament / Эсхатология (мотив)
Другие ключевые слова:B Bibel. Psalmen 49
B Воскресение (мотив)
Online-ссылка: Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Im Bemühen, die Verkündigung von Jesu Auferstehung und ihre Bedeutung für die Christologie zu verstehen, ist es unverzichtbar, ein angemessenes Gesamtbild von der Entwicklung der Hoffnung, Gott würde Menschen in trans- oder postmortaler Weise erretten, aufzubauen: Wo, warum und wie entsteht sie im Alten Testament und Frühjudentum? Für die einen stellt Ps 49,16 einen Locus classicus in einem solchen Panorama dar. Andere hingegen halten den Vers für eine späte Zufügung zum Psalm, womit in einen völlig anders orientierten Kontext künstlich die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod eingetragen wird. Wieder andere bezweifeln, dass der Vers überhaupt von einer post mortem-Situation spricht, und interpretieren ihn als Ausdruck der Hoffnung, Gott werde den Beter vor dem Tod, d.h. vor einem vorzeitigen Sterben bewahren. - Um zu einer abgewogenen Antwort auf die Frage zu gelangen, ob Ps 49 eine Rolle in der (Früh-)Geschichte des biblischen Auferstehungsglaubens spielt oder nicht, versucht dieser Beitrag eine umfassende Leküre des ganzen Psalmtextes. Erhellend wird dabei einerseits der Nachvollzug der Abfolge von Positionen und Lebensentwürfen im linearen Lektürefortgang von Anfang bis Ende des Textes sein, andererseits die Beachtung der konzentrischen und oppositionellen Arrangements in seiner exquisiten Kompositionsstruktur.
Второстепенные работы:In: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt. Serie A, Aufsätze