Theologie der lukanischen Schriften

Anhand des Evangeliums und der Apostelgeschichte analysiert diese grundlegende Untersuchung das theologische Denken des Lukas in seiner Eigenständigkeit. Eine umfassende Darstellung der lukanischen Theologie, die nach einer relativ kurzen Zusammenfassung der Einleitungsfragen das theologische Denken...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Pokorný, Petr 1933-2020 (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1998
In: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments (174)
Year: 1998
Reviews:, in: ThLZ 124 (1999) 403-405 (Schweizer, Eduard)
, in: NT 42 (2000) 191-193 (Stenschke, Christoph)
, in: LASBF 48 (1998) 595-601 (Chrupca*a, Les*aw Daniel)
, in: CBQ 62 (2000) 153-154 (Karris, Robert J.)
, in: JR 80 (2000) 495-497 (Balch, David I.)
, in: SNTU.A .A 23 (1998) 259-260 (Fuchs, Albert)
, in: JBL 119 (2000) 364-366 (Spencer, F. Scott)
, in: ThR 70 (2005) 48-50 (Lindemann, Andreas)
Theologie der lukanischen Schriften (1999) (Schweizer, Eduard, 1913 - 2006)
Series/Journal:Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 174
Standardized Subjects / Keyword chains:B Lucan writings / Theology
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Theology
B Bible. Luke Theology
B Bible. Acts Theology
B Luke
B Thesis
B Acts of the Apostles
B New Testament
B Bibliography
Parallel Edition:Electronic
Electronic
Description
Summary:Anhand des Evangeliums und der Apostelgeschichte analysiert diese grundlegende Untersuchung das theologische Denken des Lukas in seiner Eigenständigkeit. Eine umfassende Darstellung der lukanischen Theologie, die nach einer relativ kurzen Zusammenfassung der Einleitungsfragen das theologische Denken des Verfassers beider Bücher "ad Theophilum" (Lukas) in seiner Eigenständigkeit darstellt. Die bisher unterschätzten Züge des Lukas treten besonders in den Kapiteln über das Zeitverständnis (Das Heil und die Zeit) und über die Soteriologie (Gott, der Heiland) hervor. Der Vergleich mit den ältesten christlichen Bekenntnissen, mit Paulus und mit dem Markusevangelium zeigt, dass Lukas einen bewussten Versuch unternommen hat, die Christologie des stellvertretenden Todes Jesu für seine Leser neu zu interpretieren. Es zeigt sich auch, dass er das auf ziemlich hohem literarischen Niveau und in theologischer Tiefe geleistet hat. Er war kein zweitrangiger Theologe und Denker, sein Werk wird gerade in unserer säkularisierten Zeit aktuell.
ISBN:3525538618