Die blaue Blume im englischen Garten: Romantik - ein Mißverständnis?

Daß die deutsche Frühromantik nur sehr entfernt mit dem heute verschwommenen Begriff "Romantisch" zu fassen ist, sondern daß sie eine höchst intellektuelle Ästhetiktheorie entwickelte, ist seit Jahren Konsens. Der in den USA lehrende Germanist (vgl. BA 5/93) zeigt detailliert das Gedankeng...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Best, Otto F. 1929-2008 (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Frankfurt am Main Fischer-Taschenbuch-Verlag 1998
In:Year: 1998
Edition:Orig.-Ausg.
Series/Journal:Fischer-Taschenbücher 12399
Standardized Subjects / Keyword chains:B Novalis 1772-1801, Heinrich von Ofterdingen / Blue flower
B Romance / Literature / German language
B German language / Literature / History 1793-1804
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Daß die deutsche Frühromantik nur sehr entfernt mit dem heute verschwommenen Begriff "Romantisch" zu fassen ist, sondern daß sie eine höchst intellektuelle Ästhetiktheorie entwickelte, ist seit Jahren Konsens. Der in den USA lehrende Germanist (vgl. BA 5/93) zeigt detailliert das Gedankengut der Jenaer Schriftsteller auf, geht einzelnen Begriffen nach, interpretiert vor allem die Dichtung des Novalis und sein Symbol der blauen Blume. Immer wieder stellt er Bezüge her zu Einflüssen aus Dichtung, Philosophie, Zeitgeschichte und entwickelt so ein Bild der Vielschichtigkeit romantischer Poesie. Abschließend wendet sich Best der Rezeption deutscher romantischer Ideen im Ausland zu und untersucht die nationalen Ausprägungen in England und Frankreich. Der kenntnisreiche Band ermöglicht neue Sichtweisen und stellt interessante Bezüge her, allerdings ist er schwerlich ohne Vorkenntnisse zu lesen. Vornehmlich für Studenten. (3) (Hanna Kappus)
Item Description:Literaturverz. S. 259 - [262]
ISBN:3596123992