Wege des Lebens: eine Untersuchung zum personalen Grundansatz der Ethik bei Romano Guardini

Autonome Selbstverwirklichung contra christliche Ethik? Daß sich beides nicht widersprechen muß, zeigt das Werk des katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini. Das Zentrum der Ethik Guardinis bildet sein Personverständnis. Von ihm her bestimmt sich die innere Systematik seiner Ethik. In der K...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Pelz, Maria (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien Lang 1998
Στο/Στη:Έτος: 1998
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Guardini, Romano 1885-1968 / Χριστιανική ηθική / Θεολογική ανθρωπολογία
B Guardini, Romano 1885-1968 / Θεμελιώδης ηθική
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Διατριβή
B Christian ethics History 20th century
B Guardini, Romano 1885-1968 Ethics
Περιγραφή
Σύνοψη:Autonome Selbstverwirklichung contra christliche Ethik? Daß sich beides nicht widersprechen muß, zeigt das Werk des katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini. Das Zentrum der Ethik Guardinis bildet sein Personverständnis. Von ihm her bestimmt sich die innere Systematik seiner Ethik. In der Konfrontation seines Ansatzes mit dem ethischen Denken Kants wird das Anliegen Guardinis kritisch beleuchtet und präzisiert: Die Sinnspitze seiner Ethik ist eine spirituelle; jeder einzelne soll zu seiner gottgeschenkten Einzigartigkeit ermutigt werden. Religionspädagogisch wichtig ist Guardinis Plädoyer für eine umfassende Persönlichkeits- und Gewissensbildung. In ihren vielfältigen und sehr unterschiedlichen Konkretionen erweisen Guardinis Gedanken ihre Aktualität für die Gegenwart.
ISBN:3631342055