Semiotica Biblica: eine Freundesgabe für Erhardt Güttgemanns

Die von Prof. Dr. Erhardt Güttgemanns im Jahr 1970 initiierte und bis Faszikel 68 (1993) herausgegebene Zeitschrift "Linguistica Biblica" hat der Bibelwissenschaft neue Impulse gegeben. Sie wollte der 'Linguistischen Wende' seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts Rechnung tragen. Si...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Reuter, Rainer 1957- (Editor ) ; Schenk, Wolfgang 1934-2015 (Otro) ; Güttgemanns, Erhardt 1935-2008 (Honrrado )
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Inglés
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Hamburg Kovač 1999
En: Schriftenreihe Theos (31)
Año: 1999
Volúmenes / Artículos:Mostrar volumes / artículos.
Colección / Revista:Schriftenreihe Theos 31
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bibel. Neues Testament / Exegesis / Lingüística textual
B Bibel. Neues Testament / Exegesis
B Patrística
Otras palabras clave:B Lingüística
B Bible. New Testament
B Libro en homenaje
B Teoría del texto
B Colección de artículos
B Semiótica
B Güttgemanns, Erhardt
B Güttgemanns, Erhardt 1935-2008
Descripción
Sumario:Die von Prof. Dr. Erhardt Güttgemanns im Jahr 1970 initiierte und bis Faszikel 68 (1993) herausgegebene Zeitschrift "Linguistica Biblica" hat der Bibelwissenschaft neue Impulse gegeben. Sie wollte der 'Linguistischen Wende' seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts Rechnung tragen. Sie war - gemäß ihrem Programm - die "erste Zeitschrift der Welt, in der Theologie, Wissenschaftstheorie, Logik, Linguistik, Sprachphilosophie, Hermeneutik und Semiotik miteinander ins Gespräch gebracht wurden. Ihr Ziel ist eine 'unified science' auf der Basis einer 'unifying science', wie sie die Semiotik als Lehre von den Zeichen oder Darstellungen realisiert." An diesem Programm sind auch die Beiträge in Semiotica Biblica mit ihren verschiedenen Themenschwerpunkten aus den Bereichen Neutestamentliche Wissenschaft, Kirchengeschichte, Systematische und Praktische Theologie gebunden. Da es keinen Gedanken gibt, der nicht in Zeichen ausgedrückt ist, ist die Semiotik das Universalbesteck zur Erforschung aller Kommunikation und Kultur und als solche auch die Basiswissenschaft der wissenschaftlichen Theologie. - Der Sammelband enthält Untersuchungen zum Begräbnis Jesu und zum leeren Grab in den Evangelien, zur Semantik des Ausdrucks BASILEIA in Q, zu den Gerichtskonzeptionen des Paulus und des Matthäus, zum Verhältnis Petrus und Papstamt, zu frühchristlichen Wundergeschichten, zur Osterhomilie des Melito von Sardes, zu den Ordinationserzählungen der Pseudoklementinen, zur Wirkung des Pietismus auf die württembergisch-schwäbische Chinakunde, zum christlich-jüdischen Gespräch nach 1945, zu den systematisch-theologischen und liturgisch-praktischen Aspekten der Interpunktion und über den Philosophen Gilbert Ryle (1900 - 1976).
Notas:Literaturangaben. - Beiträge teilw. dt., teilw. engl
ISBN:3860649361