Kirchenasyl zwischen repressiver Asylpolitik und solidarischer Flüchtlingsarbeit

Obwohl die Diskussion um die Abschaffung des individuellen Asylrechts im Jahre 1993 nicht mehr auf der politischen Tagesordnung steht, entwickelt sich seitdem in immer mehr Gemeinden die Praxis des Kirchenasyls. Der vorliegende Band will das Bewußtsein für die heutige Situation von Asylsuchenden wie...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Große-Rüschkamp, Christian (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Münster Lit 1999
Dans: Theologie und Praxis / B (3)
Année: 1999
Collection/Revue:Theologie und Praxis / B 3
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Germany / Refugee law / Asylum policy / History 1990-1998
B Asylum / Church / Social ministry / Catholic church
B Nottuln / Kurdish family / History 1996-1997
Sujets non-standardisés:B flight / refugees / expulsion
B Federal Republic of Germany
B Sanctuary Movement (Germany)
B Asylum
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Catholic Church
B Church work with refugees (Germany)
B Thesis
B Catholic church
B Asylum, Right of (Germany)
B Flüchtlinge / Flight / Expulsion
B Bundesrepublik Deutschland
B Bibliography
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Description
Résumé:Obwohl die Diskussion um die Abschaffung des individuellen Asylrechts im Jahre 1993 nicht mehr auf der politischen Tagesordnung steht, entwickelt sich seitdem in immer mehr Gemeinden die Praxis des Kirchenasyls. Der vorliegende Band will das Bewußtsein für die heutige Situation von Asylsuchenden wieder schärfen. Nach eingehender Analyse der Ursachen für die fortschreitende gesellschaftliche Entsolidarisierung und Teilnahmslosigkeit gegenüber Asylbewerbern wird anhand des Paradigmas der Sozialpastoral durchbuchstabiert, wie die Praxis einer messianischen Kirche für die Anderen aussehen müßte. Als ein Beispiel richtiger Praxis hat eine Kirchenasylinitiative im westfälischen Nottuln gezeigt, wie Christen solidarisch und verbindlich mit Flüchtlingen zusammenleben können. Die Mitglieder dieser Initiative kommen dabei in einem eigenen Beitrag auch selbst zu Wort. Eine Solidargemeinschaft aus Einheimischen und Flüchtlingen wird zum Widerstandsunternehmen gegen staatliche Behördenwillkür und stellt ein Projekt dar, Kirche bzw. Reich Gottes im ursprünglichen Sinne zu realisieren.
Description:Literaturverz. S. 127 - 132
ISBN:3825841472