Kirchenasyl zwischen repressiver Asylpolitik und solidarischer Flüchtlingsarbeit

Obwohl die Diskussion um die Abschaffung des individuellen Asylrechts im Jahre 1993 nicht mehr auf der politischen Tagesordnung steht, entwickelt sich seitdem in immer mehr Gemeinden die Praxis des Kirchenasyls. Der vorliegende Band will das Bewußtsein für die heutige Situation von Asylsuchenden wie...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Große-Rüschkamp, Christian (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Münster Lit 1999
Em: Theologie und Praxis / B (3)
Ano: 1999
Coletânea / Revista:Theologie und Praxis / B 3
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Direito de refúgio / Política de refúgio / História 1990-1998
B Refúgio / Igreja / Pastoral social / Igreja católica
B Nottuln / Família curda / História 1996-1997
Outras palavras-chave:B flight / refugees / expulsion
B Federal Republic of Germany
B Publicação universitária
B Sanctuary Movement (Germany)
B Asylum
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Catholic Church
B Church work with refugees (Germany)
B Asylum, Right of (Germany)
B Refúgio
B Expulsão da população / Flüchtlinge / Fuga
B Igreja católica
B Bundesrepublik Deutschland
B Bibliography
Acesso em linha: Cover (Verlag)
Descrição
Resumo:Obwohl die Diskussion um die Abschaffung des individuellen Asylrechts im Jahre 1993 nicht mehr auf der politischen Tagesordnung steht, entwickelt sich seitdem in immer mehr Gemeinden die Praxis des Kirchenasyls. Der vorliegende Band will das Bewußtsein für die heutige Situation von Asylsuchenden wieder schärfen. Nach eingehender Analyse der Ursachen für die fortschreitende gesellschaftliche Entsolidarisierung und Teilnahmslosigkeit gegenüber Asylbewerbern wird anhand des Paradigmas der Sozialpastoral durchbuchstabiert, wie die Praxis einer messianischen Kirche für die Anderen aussehen müßte. Als ein Beispiel richtiger Praxis hat eine Kirchenasylinitiative im westfälischen Nottuln gezeigt, wie Christen solidarisch und verbindlich mit Flüchtlingen zusammenleben können. Die Mitglieder dieser Initiative kommen dabei in einem eigenen Beitrag auch selbst zu Wort. Eine Solidargemeinschaft aus Einheimischen und Flüchtlingen wird zum Widerstandsunternehmen gegen staatliche Behördenwillkür und stellt ein Projekt dar, Kirche bzw. Reich Gottes im ursprünglichen Sinne zu realisieren.
Descrição do item:Literaturverz. S. 127 - 132
ISBN:3825841472