Das Tempelwort Jesu: die Traditionen von Tempelzerstörung und Tempelerneuerung im Neuen Testament

Im Markus- und im Matthäus-Evangelium begegnet das Tempelwort Jesu als falsches Zeugnis gegen Jesus vor dem Synhedrium, das Johannes-Evangelium hingegen bietet es als auf Jesu Leib bezogenes Herrenwort. Das Lukas-Evangelium kennt das Tempelwort nicht, jedoch klingt es in der Apostelgeschichte im Ste...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Paesler, Kurt (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck u. Ruprecht 1999
In: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments (184)
Year: 1999
Reviews:Das Tempelwort Jesu. Die Traditionen von Tempelzerstörung und Tempelerneuerung im Neuen Testament (2001) (Böcher, Otto, 1935 - 2020)
Series/Journal:Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 184
Standardized Subjects / Keyword chains:B Logia / Temple (Jerusalem) / New Testament / Exegesis
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Bible. Markusevangelium 15,29-32
B Bible. Gospels Criticism, interpretation, etc
B Temple
B Bible. Matthäusevangelium 26,61
B Luke
B Bible. Johannesevangelium 2,13-22
B Bible. Corinthians 2. 5,1
B Jesus Christ Words
B Bible. Markusevangelium 14,58
B Temple of Jerusalem (Jerusalem) In the Bible
B Thesis
B Bible. Apostelgeschichte 6,14
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Im Markus- und im Matthäus-Evangelium begegnet das Tempelwort Jesu als falsches Zeugnis gegen Jesus vor dem Synhedrium, das Johannes-Evangelium hingegen bietet es als auf Jesu Leib bezogenes Herrenwort. Das Lukas-Evangelium kennt das Tempelwort nicht, jedoch klingt es in der Apostelgeschichte im Stephanus-Martyrium an. Zudem begegnet es im Thomas-Evangelium und in 2. Kor 5,1. Trotz dieser Vielzahl von Belegen ist dem Tempelwort bisher noch keine Monographie gewidmet worden, die der komplexen Traditionsgeschichte dieses Logions nachgegangen wäre. Kurt Paesler bringt die genannten Belege in einen traditionsgeschichtlichen Gesamtzusammenhang und fragt nach den Anfängen der Tempelwort-Tradition. In einem zweiten Teil werden die im Logion begegnenden Motive, besonders das der Tempelerneuerung, untersucht. Der dritte Teil betrachtet das Tempelwort im Rückblick auf die Verkündigung des irdischen Jesus. - The analysis discusses the 'Traditionsgeschichte' of the "temple word"-logion in the Gospels of Mark and Matthew, as well as in John, Acts, 2. Corinthians, and the Gospel of Thomas.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 267-299
ISBN:3525538685