Verstehensbedingungen von Gleichnissen: Prozesse und Voraussetzungen der Rezeption aus kognitiver Sicht

Die Studie bietet nicht nur eine kritische Sichtung der verschiedenen Schulen der Gleichnisexegese in der Theologie und der germanistischen Parabelforschung, sondern zeigt auch neue Wege zwischen den Fronten auf. Dies geschieht durch die Orientierung an modernsten Erkenntnissen der kognitiven Sprach...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Massa, Dieter (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Basel Francke c 2000
In: Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter (31)
Jahr: 2000
Schriftenreihe/Zeitschrift:Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter 31
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Evangelien / Gleichnis / Exegese / Geschichte
B Bibel. Evangelien / Gleichnis / Kognitive Linguistik
B Bibel. Evangelien / Gleichnis / Verstehen / Kognitiver Prozess
B Gleichnis / Verstehen / Literaturwissenschaft
B Metapher / Verstehen / Kognitiver Prozess
B Gleichnis / Forschung
weitere Schlagwörter:B Bible, Parables
B Hermeneutik
B Hochschulschrift
B Gleichnis
B Metapher
B Literaturwissenschaft
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Studie bietet nicht nur eine kritische Sichtung der verschiedenen Schulen der Gleichnisexegese in der Theologie und der germanistischen Parabelforschung, sondern zeigt auch neue Wege zwischen den Fronten auf. Dies geschieht durch die Orientierung an modernsten Erkenntnissen der kognitiven Sprachverarbeitungsforschung. Gleichnisse sind mehrsinnige sprachliche Bilder, die eine besondere kognitive Verstehensaktivität verlangen. Über Signale und Indikatoren im Text wird der Rezipient angeleitet, eigene Wissensvoraussetzungen zu aktivieren und in einem spezifischen Prozeß mit Elementen des Gleichnisses zu einer kohärenten Deutung zu verarbeiten. Weil die Bedeutung von sprachlichen Zügen und ihr assoziatives Potential geschichtlich bedingt sind, muß eine adäquate Interpretation diese historischen Dimensionen rekonstruieren. Konkrete Vorschläge zur Methodik und einzelne Beispiele runden die Theorie zu den Verstehensbedingungen von Gleichnissen ab.
Beschreibung:Literaturverz. S. [367] - 389
ISBN:3772028233