"Ohne Sonntag gibt es nur noch Werktage": die soziale und kulturelle Bedeutung des Wochenendes

Der Autor, am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in Bochum tätig, weist die Bedeutung des arbeitsfreien Wochenendes, insbesondere des Sonntags, eindrucksvoll nach und zeigt die negativen Auswirkungen variablerer Arbeitszeiten deutlich auf. Zeitwohlstand ist für ihn definiert als die Möglichke...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rinderspacher, Jürgen P. 1948- (Author)
Contributors: Herrmann-Stojanov, Irmgard 1953- (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Bonn Dietz 2000
In: Politik im Taschenbuch (28)
Year: 2000
Series/Journal:Politik im Taschenbuch 28
Standardized Subjects / Keyword chains:B Weekend
B Weekend / Everyday culture
B Weekend work
Further subjects:B Family policy
B Culture
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Der Autor, am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in Bochum tätig, weist die Bedeutung des arbeitsfreien Wochenendes, insbesondere des Sonntags, eindrucksvoll nach und zeigt die negativen Auswirkungen variablerer Arbeitszeiten deutlich auf. Zeitwohlstand ist für ihn definiert als die Möglichkeit, Zeit mit anderen verbringen zu können. Die hier angezeigte Literatur zum Thema ist alt (vgl. insbesondere "Konflikt um den Sonntag", BA 8/89), das Thema selbst jedoch wieder neu und brisant. Der Einschätzung des Quasi-Vorgängerbandes (Rinderspacher: "Am Ende der Woche", BA 10/87, vergriffen) durch Elke Günther bleibt auch jetzt nichts hinzuzufügen: "Eine allgemein verständliche sozialwissenschaftliche Deutung und Materialien zur Wochenendkultur, wie ich sie bisher noch nicht gefunden habe, wichtig in der jetzigen Arbeitsmarktsituation ...". Sollte m.E. überall vorhanden sein. (1) (LK/WIT: von Grote)
ISBN:3801202909