Vom Aufbruch zum Umbruch: die Bürgerbewegung in der DDR 1989

In atemberaubendem Tempo ging die DDR im Herbst 1989 unter. Die treibende Kraft war eine Protestbewegung von ungeahnten Ausmaßen. Karsten Timmer untersucht erstmals die Bürgerbewegung der gesamten DDR. Einfühlsam, gleichsam erzählerisch entführt er den Leser in die spannende Geschichte des revolutio...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Timmer, Karsten 1968- (Автор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2000
В: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft (142)
Год: 2000
Серии журналов/журналы:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 142
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) (DDR) / Гражданская инициатива / Политический протест / Geschichte 1989
B Германия (ГДР)
Другие ключевые слова:B DDR / Deutsche Demokratische Republik
B German reunification question (1949-1990) Citizen participation
B Deutschland <DDR>
B Академические публикации
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Дрезден (мотив)
B Opposition (Political science) History 1989-1990 Germany (East)
B Geschichte 1989
B Germany History Unification, 1990
B Revolution <1989>
B Революция (мотив)
B Resistance
B Political Participation Germany (East)
B Widerstandsbewegung / Сопротивление (мотив)
B Protest movements History 1989-1990 Germany (East)
B Government, Resistance to Germany (East)
B GDR / German Democratic Republic
B Germany (East) Politics and government 1989-1990
B Лейпциг (мотив)
B Bibliography
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Описание
Итог:In atemberaubendem Tempo ging die DDR im Herbst 1989 unter. Die treibende Kraft war eine Protestbewegung von ungeahnten Ausmaßen. Karsten Timmer untersucht erstmals die Bürgerbewegung der gesamten DDR. Einfühlsam, gleichsam erzählerisch entführt er den Leser in die spannende Geschichte des revolutionären Herbstes 1989. Die soziale Bewegung in der DDR war ein eigenständiger Akteur, der eingebunden war in politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Unter welchen Voraussetzungen entstand die Bürgerbewegung im September 1989? Was prägte und strukturierte die Protestwelle? Wie gelang es, die Massen zu mobilisieren? Wer waren die Träger der Bürgerbewegung? Von zentraler Bedeutung war die Demonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig, deren gewaltloser Verlauf den Anstoß zur landesweiten Ausbreitung des Protestes gab. Im Dezember 1989 verlor die Bewegung ihre Dynamik, als mit der Gründung des "Runden Tisches" die Institutionalisierung der Proteste begann. Dieses Buch ist ein Meilenstein in der Forschung zum Umbruch in der DDR.Dr. Karsten Timmer ist Referent bei der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh.
Примечание:Literaturverz. S. 389 - 410
ISBN:352535925X