Das Selbstbestimmungsrecht der Römisch-Katholischen Kirche: eine staatskirchenrechtliche Studie am Beispiel des Kantons Schwyz

Die Arbeit befasst sich mit dem Selbstbestimmungsrecht der römisch-katholischen Kirche, um am Beispiel des Kantons Schwyz die Umsetzung der freiheitsrechtlichen Vorgaben auf der gliedstaatlichen Ebene zu referieren. Vorab wird die korporative Ausprägung der bundesrechtlich gewährleisteten Religionsf...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Weibel, Paul 1964- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Frankfurt am Main Berlin Bern Wien Lang 2003
In: Adnotationes in ius canonicum (17)
Year: 2003
Series/Journal:Adnotationes in ius canonicum 17
Standardized Subjects / Keyword chains:B Canton / State law of churches / Catholic church
B Canton / Catholic church / Self-determination / State law of churches / Religious freedom / Switzerland
B Canton / Catholic church / Self-determination right / State law of churches
IxTheo Classification:KBC Switzerland
KDB Roman Catholic Church
SA Church law; state-church law
Further subjects:B Freedom Of Religion Switzerland Schwyz (Canton)
B Jurisdiction
B Catholic Church Switzerland Schwyz (Canton)
B State law of churches
B Ecclesiastical Law Switzerland Schwyz (Canton)
B Self-determination right
B Church and state Switzerland Schwyz (Canton) Catholic Church
B Canton
B Thesis
B Catholic church
B Switzerland
Description
Summary:Die Arbeit befasst sich mit dem Selbstbestimmungsrecht der römisch-katholischen Kirche, um am Beispiel des Kantons Schwyz die Umsetzung der freiheitsrechtlichen Vorgaben auf der gliedstaatlichen Ebene zu referieren. Vorab wird die korporative Ausprägung der bundesrechtlich gewährleisteten Religionsfreiheit skizziert. Darauf basierend werden für die schwyzerische Rechtsebene die kirchenrechtlichen Organisationselemente in ihrem selbstbestimmungsrechtlichen Bezug zu den entsprechenden Verfassungsbestimmungen des Jahres 1898 erläutert. Im Lichte der auf der Ebene des Völkerrechts mit dem Bischof von Chur vereinbarten Rechte und Pflichten sind schließlich die staatskirchenrechtlichen Konsequenzen der 1992 geänderten Kantonsverfassung an den aus dem freiheitsrechtlichen Diskurs diagnostizierten Bedingungen zu messen. Gleichzeitig wird diesbezüglich die konstitutionelle Rechtstreue des Kantons Schwyz analysiert
ISBN:3631365632