Der Brief des Jakobus

Der Jakobusbrief hat es seinen Auslegern noch nie leicht gemacht. Viele Fragen zu Theologie, Intention, Adressaten, Struktur, Tradition und den Abfassungsverhältnissen sind bis heute umstritten. Methodische Sorgfalt und umfassende Reflexion sind deshalb bei der Interpretation geboten. Es gilt vor al...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Popkes, Wiard 1936-2007 (Автор)
Другие авторы: Fascher, Erich 1897-1978 (Редактор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2001]
В: Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (14)
Год: 2001
Обзоры:[Rezension von: Popkes, Wiard, Der Brief des Jakobus] (2004) (Konradt, Matthias, 1967 -)
Серии журналов/журналы:Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament 14
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Bibel. Jakobusbrief
Индексация IxTheo:HA Библия
Другие ключевые слова:B Bible. James Commentaries
B Комментарий
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Описание
Итог:Der Jakobusbrief hat es seinen Auslegern noch nie leicht gemacht. Viele Fragen zu Theologie, Intention, Adressaten, Struktur, Tradition und den Abfassungsverhältnissen sind bis heute umstritten. Methodische Sorgfalt und umfassende Reflexion sind deshalb bei der Interpretation geboten. Es gilt vor allem, den Gedankengang des Jakobusbriefes möglichst genau nachzuzeichnen. Neben diese Aufgabe tritt die kritische Würdigung der gerade in jüngerer Zeit reichlich erschienenen Sekundärliteratur mit ihren Ansätzen und Vorschlägen. Besonders im Blick auf die theologiegeschichtliche Verortung des Briefes bevorzugt der Autor einen induktiven Ansatz. Entscheidend ist somit nicht etwa die Identifizierung des Verfassers, sondern die Relation des Jakobusbriefes zu anderen frühchristlichen Dokumenten(Paulus, Matthäus, Apostolische Väter). Insgesamt ist der Jakobusbrief am besten als eine Stimme am Ende des 1. Jahrhunderts zu verstehen. Er will - in der Form eines "Diasporabriefes" - die Christen davor bewahren, sich an die "Welt" zu verlieren, und sie daran erinnern, das "Ziel" zu erreichen. Dafür greift er auf eine breite Traditionsfülle zurück. - ript 1,1, II. Die rechte innere Einstellung 1,2-15, III. Der Umgang mit dem Wort Gottes 1,16-27, IV. Glaube, Liebe, Taten und was dabei zu beachten ist 2,1-26, V. Verantwortliche Leiterschaft im Umgang mit dem Wort 3,1-12, VI. Das verhältnis zur Welt 3,13-5,6, VII. Geduld, Gebet und anderes zum Umgang untereinander 5,7-20
Примечание:Literaturverzeichnis: Seiten XVIII-XXXVIII
In neuer Bearbeitung
ISBN:3374018130