Zwischen Naturrecht und Partikularismus: Grundlegung christlicher Ethik mit Blick auf die Debatte um eine universale Begründbarkeit der Menschenrechte

Die Universalität der Menschenrechte wird seit Jahren zwischen den verschiedenen Kulturkreisen kontrovers diskutiert. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob ethische Normen, wie z.B. die Menschenrechte, universal oder nur partikular (für eine bestimmte Wertgemeinschaft) begründbar sind...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Lohmann, Friedrich (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Berlin [u.a.] De Gruyter 2002
En: Theologische Bibliothek Töpelmann (116)
Año: 2002
Críticas:Zwischen Naturrecht und Partikularismus. Grundlegung christlicher Ethik mit Blick auf die Debatte um eine universale Begründbarkeit der Menschenrechte (2003) (Dabrock, Peter, 1964 -)
Colección / Revista:Theologische Bibliothek Töpelmann 116
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Derecho natural / Derechos Humanos / Antropología filosófica
B Antropología teológica
B Ética teológica / Historia 1900-2000
B Ética fundamental
Otras palabras clave:B Protestantismo
B ethical argumentation
B Derecho natural
B Menschenrechte
B Protestanism
B Sittenlehre / Ética
B Human Rights Religious aspects
B Ethische Argumentation
B Cristianismo
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Christianity
B Christian Ethics
B Ethics
B Particularism (Theology)
B Natural Law
B Human Rights
B Natural Theology
B Bibliography
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Rezension (Verlag)
Descripción
Sumario:Die Universalität der Menschenrechte wird seit Jahren zwischen den verschiedenen Kulturkreisen kontrovers diskutiert. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob ethische Normen, wie z.B. die Menschenrechte, universal oder nur partikular (für eine bestimmte Wertgemeinschaft) begründbar sind. Zur Klärung werden Beiträge aus dem Protestantismus (u.a. W. Herrmann, E. Troeltsch, K. Barth und T. Rendtorff) und der Philosophie (Naturrechtstradition, R. Alexy, O. Höffe) analysiert. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß ethische Normen immer in einem bestimmten, etwa dem christlichen, Menschenbild fundiert sind, aber zugleich auf universale, im Weltanschauungsdiskurs zu erweisende Plausibilität zielen. - For years now, the question of the universality of human rights has been the subject of controversial discussion between the various cultures. The present study examines whether ethical norms, for example human rights, can be jusified universally or only particulary (for the values of a particular community). To achieve clarification, contributions are analyzed from Protestantism (inter alia W. Herrmann, E. Troeltsch, K. Barth and T. Rendtorff) and from philosophy (the tradition of natural law, R. Alexy, O. Hoffe). The author concludes that ethical norms are always grounded in a particular view humanity - for instance the Christian view, but at the aim for universal plausibility which is to be established in the discourse of world views.
ISBN:3110173751