Ökumene am Scheideweg

Der erste ökumenische Kirchentag liegt hinter uns. Ein Ereignis, das auch kirchenferne Menschen erreicht hat. Was aber bedeutet "Ökumene", welche Menschen haben die Ökumenische Bewegung mit Leben erfüllt? Margot Käßmann hat fast zwanzig Jahre dazugehört. Die Friedensbewegung, Frauenrechte...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Käßmann, Margot 1958- (Author)
Format: Print Book
Language:German
English
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Hannover Lutherisches Verlagshaus 2003
In:Year: 2003
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ökumenischer Rat der Kirchen / History 1983-2002
B Ecumenical movement / History 1983-2002
B Conciliar Process / History 1983-2002
Further subjects:B Collection of essays
B Experience account
Online Access: Cover (Verlag)
Description
Summary:Der erste ökumenische Kirchentag liegt hinter uns. Ein Ereignis, das auch kirchenferne Menschen erreicht hat. Was aber bedeutet "Ökumene", welche Menschen haben die Ökumenische Bewegung mit Leben erfüllt? Margot Käßmann hat fast zwanzig Jahre dazugehört. Die Friedensbewegung, Frauenrechte und die Öffnung Osteuropas fallen in diese Zeit. Seit 1983 gehörte Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann dem Ökumenischen Rat der Kirchen an. Am 4. September 2002 erklärte sie ihren Rücktritt, nachdem die Diskussion unter anderem um Möglichkeiten, gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen Gottesdienst zu feiern, noch nicht einmal zu einem Minimalkonsens geführt hatte. Sie selber bezeichnet ihre Jahre im ÖRK als prägend für ihren weiteren Werdegang. Die hier versammelten Aufsätze belegen wiederum, wie auch sie die Arbeit des ÖRK wesentlich mit gestaltet hat. In einem abschließenden Kapitel wagt sie eine Prognose zur Zukunft des ÖRK, die bei aller berechtigten Kritik doch auch positiv ausfällt.
ISBN:3785908784