Geschlechterverhältnisse in der Schule

Abstract: Das Lernen in der Schule findet innerhalb von strukturellen Rahmenbedingungen statt und ist immer abhaengig von den beteiligten AkteurInnen. SchuelerInnen und LehrerInnen machen in diesem Lebensraum je unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Interaktionspartnern und mit den strukturellen Vo...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autori: Stürzer, Monika (Autore) ; Roisch, Henrike (Autore) ; Hunze, Annette (Autore) ; Cornelißen, Waltraud 1949- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Opladen Leske + Budrich 2003
In: DJI-Reihe (Band 20)
Anno: 2003
Periodico/Rivista:DJI-Reihe Band 20
(sequenze di) soggetti normati:B Scuola / Rapporti tra i sessi (Demografia)
B Scuola / Gender Studies
B Studente <scuola, motivo> / Differenza tra i sessi
B Differenza tra i sessi / Rapporti tra i sessi / Coeducazione / Consumo mediatico / Ricerca sui libri scolastici / Risultato scolastico / Organizzazione scolastica / Forma didattica
Altre parole chiave:B Raccolta di saggi
B Coeducation Germany
B Sex differences in education Germany
Accesso online: Copertina
Indice
Descrizione
Riepilogo:Abstract: Das Lernen in der Schule findet innerhalb von strukturellen Rahmenbedingungen statt und ist immer abhaengig von den beteiligten AkteurInnen. SchuelerInnen und LehrerInnen machen in diesem Lebensraum je unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Interaktionspartnern und mit den strukturellen Voraussetzungen des Schulalltags. In diesem Buch analysieren Monika Stuerzer, Henrike Roisch, Annette Hunze und Waltraud Cornelissen diese Zusammenhaenge auf der Grundlage des gegenwaertigen Forschungsstandes, bezogen auf Schulleistungen, Interessen, Interaktionsformen und -prozesse. Sie thematisieren auch die Koedukationsdebatte und vermitteln einen Ueberblick ueber die strukturelle Geschlechterverteilung innerhalb der Schulorganisation. Die Ergebnisse der Schulbuchforschung zu Geschlechtsrollenstereotypen werden diskutiert und die geschlechtsdifferenzierende Forschung zum Einsatz neuer Medien in der Schule wird skizziert. Ausserdem reflektieren die Autorinnen kritisch die vorgestellten Forschungsergebnisse und ueberpruefen ihre aktuelle Gueltigkeit. (DJI/Sd).
Descrizione del documento:Förderkennzeichen BMBF 01NM198 (neu) - Förderkennzeichen BMBF 08NM198 (alt)
Literaturverzeichnis: Seiten 249-280
ISBN:3810040231