Friedenspolitik: ethische Grundlagen internationaler Beziehungen

Aus dem "Projekt Weltethos" (1990) für den interreligiösen und -kulturellen Dialog ging 1996 die "Stiftung Weltethos" hervor, die sich mit der praktischen Umsetzung der wissenschaftlichen Grundlagen des "Projektes" befasst. Themen sind in beiden Fällen nicht nur die Wel...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros Autores: Küng, Hans 1928-2021 (Editor) ; Senghaas, Dieter 1940- (Editor)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: München Zürich Piper [2003]
Em:Ano: 2003
Volumes / Artigos:Mostrar volumes / artigos.
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Ordem mundial / Política em prol da paz / Ética mundial
B Esforço de paz
Outras palavras-chave:B International Relations
B Ethics
B Internationale Beziehungen
B Guerra
B Política em prol da paz Internationale Beziehungen Ethische Grundsätze Guerra Conflito Internationale Ordnung Realistische Theorie (Internationale Beziehungen) Verteidigungs- und Sicherheitspolitik Globalização Globalisierung internationaler Beziehungen Religião Interkulturelle Beziehungen Interkulturelle Kommunikation Weltregierung Regionalismo Nacionalismo Etnocentrismo Violência Estado Desintegração Política do desenvolvimento Gute Regierungsführung Pós-colonialismo
B Frieden
B Conflict Management
B Peace
B Paz
B Contribuição 2002 (Tübingen)
B Contribuição
B Política em prol da paz
Acesso em linha: Sumário
Descrição
Resumo:Aus dem "Projekt Weltethos" (1990) für den interreligiösen und -kulturellen Dialog ging 1996 die "Stiftung Weltethos" hervor, die sich mit der praktischen Umsetzung der wissenschaftlichen Grundlagen des "Projektes" befasst. Themen sind in beiden Fällen nicht nur die Weltreligionen und -kulturen (s. "Das Christentum"; BA 1/95 "Das Judentum", BA 12/91; "Der Islam, geplant 2004), sondern gleichermaßen Weltpolitik und -wirtschaft. Dieser Titel dokumentiert Beiträge eines Symposiums an der Uni Tübingen in 2002. Die Herausgeber beweisen mit ihren Beiträgen zum "Paradigmenwechsel" in Weltpolitik und -ethos, dass sie nach wie vor zum Urgestein der kritischen Theologie (Küng) bzw. der kritischen Friedensforschung (Senghaas) gehören. Daneben befassen sich 10 weitere Autoren, Politik-, Rechtswissenschaftler, Philosophen und Theologen, mit den ethischen Herausforderungen angesichts der neuen Weltlage, möglichen Konzepten einer Weltordnungspolitik und "Auswegen" aus den Gewaltorgien, hier am Beispiel Afrika. Teils recht abstrakt, teils sehr konkret können die Autoren ethische Fragestellungen gut vermitteln. (3)
Descrição do item:Literaturangaben
ISBN:3492045413