Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert

Lange war man bemüht, jegliche Subjektivität aus dem Schreiben von Geschichte auszuschließen. Kulturhistorische und andere Neuansätze der Geschichtswissenschaft haben jedoch deutlich gemacht, dass wir letztlich immer auch vor dem Hintergrund unserer eigenen Lebenserfahrungen und der uns verfügbaren...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
企业作者: Historisches Kolleg, München (Other) ; Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, Veranstaltung 2001, München (Other)
其他作者: Reulecke, Jürgen 1940- (Editor)
格式: Print 图书
语言:German
English
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: München Oldenbourg 2003
In: Schriften des Historischen Kollegs / Kolloquien (58)
Year: 2003
丛编:Schriften des Historischen Kollegs Kolloquien 58
Standardized Subjects / Keyword chains:B 德国 / Generation / 履历 / 社会历史研究 1900-2000
B 史学史 / 历史学家 / 人生经验
Further subjects:B 历史 1900-2000
B 历史学家
B Intergenerational relations - Congresses
B Generations Congresses
B Conflict of generations - Congresses
B 履历
B 社会历史研究
B 德国
B 社会历史研究 1900-2000
B Conflict of generations Congresses
B Generation
B 人生经验
B Konferenzschrift 2001 (München)
B 史学史
B München <2001>
B Generations - Congresses
B Intergenerational Relations Congresses
B 代表大会
在线阅读: Book review (H-Net)
Buchrezension (H-Soz-u-Kult)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Review
实物特征
总结:Lange war man bemüht, jegliche Subjektivität aus dem Schreiben von Geschichte auszuschließen. Kulturhistorische und andere Neuansätze der Geschichtswissenschaft haben jedoch deutlich gemacht, dass wir letztlich immer auch vor dem Hintergrund unserer eigenen Lebenserfahrungen und der uns verfügbaren Geschichten anderer Menschen argumentieren. Eine Möglichkeit, die Summe solcher Lebenserfahrungen und Geschichten zu kategorisieren, erschließt sich über den Begriff der Generation bzw. Generationalität. Aus dem Inhalt: Jürgen Reulecke Einführung: Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts - im "Generationencontainer"? Annäherungen an das Thema "Generationalität" Lutz Niethammer Sind Generationen identisch? Peter Schulz-Hageleit Zur Problematik des "Durcharbeitens" lebensgeschichtlicher Erfahrungen Jürgen Zinnecker "Das Problem der Generationen". Überlegungen zu Karl Mannheims kanonischem Text Bernhard Giesen Generation und Trauma Gerd Hardach Generationenvertrag im 20. Jahrhundert Generationenfolgen in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts Ulrich Herbert Drei politische Generationen im 20. Jahrhundert Hans Mommsen Generationenkonflikt und politische Entwicklung in der Weimarer Republik Bernd A. Rusinek Krieg als Sehnsucht. Militärischer Stil und "junge Generation" in der Weimarer Republik Heinz Bude Die 50er Jahre im Spiegel der Flakhelfer- und der 68er-Generation Ulrich Herrmann "ungenau in dieser Welt" - kein Krawall, kein Protest: Der unaufhaltsame Aufstieg um 1940 Geborener in einer "Generationen"-Lücke Bernd Lindner "Bau auf, Freie Deutsche Jugend" - und was dann? Kriterien für ein Modell der Jugendgenerationen in der DDR Dorothee Wierling Wie (er)findet man eine Generation? Das Beispiel des Geburtsjahrgangs 1949 in der DDR Axel Schildt Nachwuchs für die Rebellion - die Schülerbewegung der späten 60er Jahre Exemplarische Rekonstruktionen: Befragung zweier Generationseinheiten aus der "Jahrhundertgeneration" (geb. 1900 bis ca. 1912) Thomas A. Kohut History, Loss, and the Generation of 1914: The Case of the "Freideutsche Kreis" Ursula A. J. Becher Zwischen Autonomie und Anpassung - Frauen, Jahrgang 1900/1910 - eine Generation?
Item Description:Kolloquium zum Thema "Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert" vom 18. bis 21. Juli 2001 im Historischen Kolleg
ISBN:3486567470