Mediengesellschaft Antike?: Information und Kommunikation vom Alten Ägypten bis Byzanz ; altertumswissenschaftliche Vortragsreihe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Der Band umfaßt die Vorträge einer altertumswissenschaftlichen Veranstaltungsreihe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema "Mediengesellschaft Antike?". Moderne Medien, Informationstechniken und Kommunikationsformen markieren einen geradezu als Kulturrevolutio...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros Autores: Peter, Ulrike 1966- (Editor) ; Seidlmayer, Stephan Johannes 1957- (Other)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Berlin Akademie-Verlag 2006
Em: Berichte und Abhandlungen / Sonderband (10)
Ano: 2006
Volumes / Artigos:Mostrar volumes / artigos.
Coletânea / Revista:Berichte und Abhandlungen Sonderband / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) 10
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Antiguidade / Sociedade de comunicação
B Grécia (Antiguidade) / Sociedade de comunicação
B Römisches Reich / Sociedade de comunicação
B Byzantinisches Reich / Sociedade de comunicação
B Egito / Sociedade de comunicação
B Bizâncio / Sociedade de comunicação
Outras palavras-chave:B Communication - History
B Coletânea de artigos
B Civilization, Ancient
B Information resources - History
Acesso em linha: Sumário
Descrição
Resumo:Der Band umfaßt die Vorträge einer altertumswissenschaftlichen Veranstaltungsreihe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema "Mediengesellschaft Antike?". Moderne Medien, Informationstechniken und Kommunikationsformen markieren einen geradezu als Kulturrevolution zu qualifizierenden Wandel im Leben und Denken moderner Gesellschaften und eben daraus ergeben sich Fragen auch an die Antike, die zweifellos als zentrales Element europäischer bzw. westlicher kultureller Identität nach wie vor besondere Aufmerksamkeit beanspruchen darf. Die einzelnen Beiträge schöpfen aus vier Jahrtausenden Menschheitsgeschichte, vom pharaonischen Ägypten bis zum Byzantinischen Kaiserreich. Ein reiches Quellenspektrum zeigt, wie schon damals durch Massenkommunikation, aber auch Geheimhaltung und Verschlüsselung von Botschaften, durch die Herstellung von Öffentlichkeit, aber auch durch Manipulation und Fälschung, durch den ideologischen Monolog der Machthaber, aber auch durch Kritik und Subversion komplexe und widersprüchliche Formen der kulturellen Kommunikation lebendig waren.
ISBN:3050038659