Sozialethik des Eigentums: philosophische Grundlagen - kirchliche Sozialverkündigung - systematische Differenzierung

Für das ökonomische System, für das gesellschaftliche Zusammenleben und für die individuell-personale Lebensführung sind Fragen der Legitimität, der Reichweite, der Ausgestaltung etc. des Privateigentums und seiner vielfältigen Erscheinungsformen von grundlegender Bedeutung. Dieses Buch ist der Vers...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Spieß, Christian 1970- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Münster Lit-Verlag 2004
In: Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (51)
Anno: 2004
Recensioni:Sozialethik des Eigentums. Philosophische Grundlagen – kirchliche Sozialverkündigung – systematische Differenzierung (2006) (Meireis, Torsten, 1964 -)
Periodico/Rivista:Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 51
(sequenze di) soggetti normati:B Proprietà privata / Etica sociale / Dottrina sociale cattolica
Altre parole chiave:B Tesi universitaria
Accesso online: Cover (Verlag)
Indice
Descrizione
Riepilogo:Für das ökonomische System, für das gesellschaftliche Zusammenleben und für die individuell-personale Lebensführung sind Fragen der Legitimität, der Reichweite, der Ausgestaltung etc. des Privateigentums und seiner vielfältigen Erscheinungsformen von grundlegender Bedeutung. Dieses Buch ist der Versuch, in der Auseinandersetzung mit den wichtigsten philosophischen Positionen zur Eigentumsfrage eine tragfähige systematische christliche Sozialethik des Eigentums zu entwickeln, die den Problemen der Gegenwart gerecht wird und über den christlichen Rahmen hinaus Plausibilität besitzt.
ISBN:3825874672