Das römische Gastmahl: eine Kulturgeschichte

Die Kulturgeschichte des römischen Gastmahls beschreibt sämtliche gesellschaftliche und kulinarische Normen, die bei der Ausrichtung beachtet werden mussten. Von der Liste der Teilnehmer, ihrem Status innerhalb der Gesellschaft, über die räumliche (Speisezimmer) und die zeitliche (Beginn und Ende) D...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Stein-Hölkeskamp, Elke 1954- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: München Beck 2005
Dans:Année: 2005
Recensions:Das Römische Gastmahl (2007) (Stenschke, Christoph W., 1966 -)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Römisches Reich / Banquet / Culture / Histoire
Classifications IxTheo:TB Antiquité
Sujets non-standardisés:B Identité de groupe
B Banquet
B Sexualité
B Table etiquette (Rome)
B Religion
B Entertaining (Rome)
B Structure sociale
B Histoire culturelle
B Römisches Reich
B Femme
B Cooking, Roman
B Dinners and dining (Rome)
B Anthropologie
B Histoire
B Repas
B Sociologie
B Culture
B Publication universitaire
Accès en ligne: Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Compte rendu
Compte rendu
Compte rendu
Description
Résumé:Die Kulturgeschichte des römischen Gastmahls beschreibt sämtliche gesellschaftliche und kulinarische Normen, die bei der Ausrichtung beachtet werden mussten. Von der Liste der Teilnehmer, ihrem Status innerhalb der Gesellschaft, über die räumliche (Speisezimmer) und die zeitliche (Beginn und Ende) Dimension bis hin zu den Speisenfolgen gab es in der römischen Antike genau festgelegte Vorstellungen, die es nicht zu verletzen galt. Stein-Hölkeskamp versteht es, leicht lesbar und dennoch umfassend all diese Aspekte anhand schriftlicher Quellen und zahlreicher Abbildungen (Schwarz-Weiß-Fotos) zu vermitteln. Dabei wird das Essgeschirr ebenso beschrieben wie die literarisch-philosophische Seite des Gastmahls. Somit bietet das Buch auch Einblicke in Zeugnisse eines Cicero, Seneca oder Ovid, die entweder selbst den kulinarischen Gelüsten nicht abgeneigt waren oder deren Schriften auf Sitten und Gebräuche von Banketten hindeuten. "Essen und Trinken im alten Rom" von J. André (ID 24/98) gilt als Standardwerk zur Ernährungswissenschaft der Römer. Umfangreicher Anhang mit Karten, Literatur, Register und Glossar.(2) (Michael Günther)
Description:Literaturverz. S. [328] - 348
ISBN:3406528902