Geselligkeit und Bibliothek: Lesekultur im 18. Jahrhundert ; [vom 23. bis 25. November 2000 wurde im Gleimhaus in Halberstadt das Internationale Kolloquium "Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert" veranstaltet]

Die Lektüre der anregenden Beiträge wird im Sinne Gleims zu einem >wahren Piquenique für den Geist<. Die international besetzte Fachkonferenz, die im Gleimhaus in Halberstadt - einem exponierten Schauplatz der Geselligkeit und des privaten Buchbesitzes - stattfand, widmete sich unter dem Titel...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Enti autori: Das Gleimhaus (Altro) ; Internationales Kolloquium Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert 2000, Halberstadt (Altro)
Altri autori: Adam, Wolfgang 1949-2022 (Redattore) ; Fauser, Markus 1959- (Altro) ; Pott, Ute (Altro)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Göttingen Wallstein 2005
In: Schriften des Gleimhauses Halberstadt (4)
Anno: 2005
Recensioni:[Rezension von: Adam, Wolfgang von, Geselligkeit und Bibliothek: Lesekultur im 18. Jahrhundert] (2007) (Snyder, Maria)
Periodico/Rivista:Schriften des Gleimhauses Halberstadt 4
(sequenze di) soggetti normati:B Cultura della lettura / Biblioteca / Storia 1700-1830
B Germania / Vita letteraria / Storia 1700-1830
Altre parole chiave:B Socievolezza
B Germany Congresses Intellectual life 18th century
B Germania
B Biblioteca
B Cultura della lettura
B Vita letteraria
B German Literature Congresses History and criticism 18th century
B Atti del convengo 2000 (Halberstadt)
B Books and reading Congresses History 18th century Germany
Accesso online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Recensione
Descrizione
Riepilogo:Die Lektüre der anregenden Beiträge wird im Sinne Gleims zu einem >wahren Piquenique für den Geist<. Die international besetzte Fachkonferenz, die im Gleimhaus in Halberstadt - einem exponierten Schauplatz der Geselligkeit und des privaten Buchbesitzes - stattfand, widmete sich unter dem Titel >Geselligkeit und Bibliothek< zwei zentralen Themenbereichen der Literatur- und Kulturgeschichte des 18. Jahr-hunderts unter europäischer Perspektive. Aus dem Inhalt: Markus Fauser: Geselligkeit, Bibliothek, Lesekultur - Konzepte und Perspektiven der Forschung Emilio Bonfatti: Der Briefwechsel zwischen Gleim und Lessing Wolfgang Braungart: Bürger als Epigone seiner selbst Gonthier-Louis Fink: Lektüre der Romanhelden im empfindsamen europäischen Roman (1731-1774) Gunter E. Grimm: Lektüre im Briefwechsel zwischen Johann Gottfried Herder und Caroline Flachsland Peter J. Brenner: Gleims Briefwechsel mit Ramler und Uz Barbara Becker-Cantarino: Die Lektüren Sophie von La Roches (1730-1807) Giulia Cantarutti: Die vergessene Bibliothek eines >Letterato buon cittadino< und die Anfänge der Gessner-Verehrung in Italien Elena Agazzi: Die Bibliothek der Brüder Schlegel. Geselligkeit in der Frühromantik York-Gothart Mix: Der wahre Dichter und die Ware Literatur. Lyrik, ästhetische Originalität und Almanachkultur zwischen Rokoko und Romantik Ernst Rohmer: Johann Peter Uz und sein Freundeskreis in Ansbach
ISBN:3892448337