Wie lernt man Werte?: Grundlagen der Sozialerziehung

Auf dem Programm steht Grüßen und Tür aufhalten, das Anklopfen lernen, Bitte und Danke sagen oder wie man Lehrer richtig anspricht. Der Ruf nach einer neuen Werteerziehung wird lauter. Allmählich wird klar, dass die schlechten Ergebnisse deutscher Schüler im internationalen Vergleich nicht nur durch...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Giesecke, Hermann 1932-2021 (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Weinheim München Juventa-Verlag 2005
En:Año: 2005
Edición:1. Aufl.
Colección / Revista:Juventa-Paperback
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Educación para valores
Otras palabras clave:B Educación para valores
B Comportamiento social
Acceso en línea: Contenido
Índice
Reseña
Descripción
Sumario:Auf dem Programm steht Grüßen und Tür aufhalten, das Anklopfen lernen, Bitte und Danke sagen oder wie man Lehrer richtig anspricht. Der Ruf nach einer neuen Werteerziehung wird lauter. Allmählich wird klar, dass die schlechten Ergebnisse deutscher Schüler im internationalen Vergleich nicht nur durch einen besseren Unterricht korrigiert werden können, sondern als Voraussetzung dafür auch einer Verhaltensänderung in den Schulen bedürfen. Die pädagogische Frage ist, ob, wie und mit welcher Zielsetzung man auf beide Seiten - innere Wertorientierung und äußeres Verhalten - einwirken kann. Sozialerziehung als Werteerziehung wird hier verstanden als reflektierte Intervention in soziale Lernprozesse, die zu einem erheblichen Teil außerhalb pädagogischer Felder, Intentionen und Kompetenzen verlaufen. Werteerziehung ist keine pädagogische Sonderaufgabe, sie ist vielmehr in jedem hinreichend komplexen Erziehungsverständnis immer schon mitgedacht. Die der Aufklärung des pädagogischen Bewusstseins dienenden Überlegungen führen zur Abwägung der Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen auf den Wertbildungsprozess in der Familie und der Schule
Notas:Literaturverz. S. 203 - 208
ISBN:3779917211