Handbuch Ethik

Das von renommierten Fachwissenschaftlern verfasste, systematisch-lexikalisch aufgebaute und seit seiner Erstveröffentlichung 2002 (hier nicht angezeigt;) zu einem Standardwerk der Ethik avancierte Handbuch in einer um 4 neue Artikel (rund 20 Seiten) erweiterten Neuauflage. Nach einer Einleitung zu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Düwell, Marcus 1962- (HerausgeberIn) ; Hübenthal, Christoph 1961- (BeteiligteR) ; Werner, Micha H. 1968- (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Weimar Metzler 2006
In:Jahr: 2006
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Ausgabe:2., aktualisierte und erw. Aufl.
normierte Schlagwort(-folgen):B Ethik
weitere Schlagwörter:B Handbuch
B Ethics Outlines, syllabi, etc
B Ethik
B Wörterbuch
B Moral
B Medizinethik
B Nachschlagewerk
B Politische Ethik
B Lexikon
Online Zugang: Cover
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Das von renommierten Fachwissenschaftlern verfasste, systematisch-lexikalisch aufgebaute und seit seiner Erstveröffentlichung 2002 (hier nicht angezeigt;) zu einem Standardwerk der Ethik avancierte Handbuch in einer um 4 neue Artikel (rund 20 Seiten) erweiterten Neuauflage. Nach einer Einleitung zu begrifflichen, historischen und aktuellen Fragen dieser Disziplin bietet das Buch einen fundierten Überblick über die Grundprobleme der Ethik und über den Stand der gegenwärtigen Diskussion. Im 1. Teil werden die wichtigsten ethischen Theorien vorgestellt. Der 2. Teil widmet sich der Angewandten Ethik und informiert über Begriffe, Methoden und Probleme in den einzelnen Bereichsethiken wie Bioethik oder Wirtschaftsethik. Im 3. Teil werden zentrale Begriffe der Ethik in alphabetischer Reihenfolge von "Anerkennung" bis "Zweck" in ihren Kerngehalten, ihren historischen Entwicklungen und ihren theoretischen Kontexten erklärt. Spezielle Literaturhinweise nach jedem Artikel; allgemeines Literaturverzeichnis, Personenregister und Sachregister im Anhang
Beschreibung:Literaturverz. S. 567 - 570. - Literaturangaben
ISBN:3476021246