Die anthropologische Differenz: der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume

Verlagsinfo: Das Buch "Die anthropologische Differenz" befasst sich mit dem Geist der Tiere in der frühneuzeitlichen Philosophie und dem Problem der anthropologischen Differenz zwischen Mensch und Tier. Anhand des Gemäldes Las Meninas werden einleitend die Antwortstrategien auf die Frage n...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Wild, Markus 1971- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Berlin [u.a.] De Gruyter 2006
En: Quellen und Studien zur Philosophie (74)
Año: 2006
Colección / Revista:Quellen und Studien zur Philosophie 74
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Montaigne, Michel Eyquem de 1533-1592 / Animales / Filosofía de la naturaleza / Descartes, René 1596-1650 / Hume, David 1711-1776
Otras palabras clave:B Montaigne, Michel de <1533-1592>
B Cognition in animals
B Descartes, René <1596-1650>
B Philosophical Anthropology History
B Hume, David <1711-1776>
B Animal intelligence
B Human Beings Animal nature History
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Die anthropologische Differenz
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:Verlagsinfo: Das Buch "Die anthropologische Differenz" befasst sich mit dem Geist der Tiere in der frühneuzeitlichen Philosophie und dem Problem der anthropologischen Differenz zwischen Mensch und Tier. Anhand des Gemäldes Las Meninas werden einleitend die Antwortstrategien auf die Frage nach der Mensch-Tier-Unterscheidung aufgezeigt. Montaignes Verteidigung der Tiervernunft setzt sich skeptisch von einem aristotelischen Hintergrund ab. Descartes schlägt eine folgenreiche Betrachtungsweise vor: Tiere als Maschinen. Humes naturalistischer Betrachtungsweise unseres Geistes setzt sich von Descartes ab und greift auf montaignesche Überlegungen zurück. In der Neuzeit etablieren sich zwei grundsätzliche Positionen, die Tier und Mensch entweder weit voneinander entfernt oder eng zusammenführt. Diese Positionen beherrschen auch einen wichtigen Teil der gegenwärtigen Debatte. Der Geist der Tiere ist philosophisch kein Seitenthema, im Gegenteil.
Notas:Literaturverz. S. [299] - 326
ISBN:3110189453