Kultur versus Religion?: Soziologische Analysen zu modernen Wertkonflikten

Der Konflikt zwischen den Wertsphären Kultur und Religion ist am Beginn des 21. Jahrhunderts schärfer denn je. Das Buch enthält soziologische Analysen, die einen Beitrag zur Klärungdieser Konfliktlage leisten können. Das Spektrum der Themen reicht von einer religionssoziologischen Rekonstruktion der...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Opielka, Michael 1956- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Bielefeld Transcript-Verlag 2007
En:Año: 2007
Colección / Revista:X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Cambio de valores / Religión / Cultura
B Sociología de la religión
B Sociología cultural
Otras palabras clave:B Religión
B Religion and culture
B Wertewandel
B Sociología cultural
B Cultura
B Culture Political aspects
B Sociología de la religión
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Descripción
Sumario:Der Konflikt zwischen den Wertsphären Kultur und Religion ist am Beginn des 21. Jahrhunderts schärfer denn je. Das Buch enthält soziologische Analysen, die einen Beitrag zur Klärungdieser Konfliktlage leisten können. Das Spektrum der Themen reicht von einer religionssoziologischen Rekonstruktion der Hintergründe des Irak-Krieges im Jahr 2003 über die innovative, soziologisch-theoretische Formulierung eines weiten Religionsbegriffes als Letztwertbegründung und Letztwertpraxis bis zu einer systemischen Unterscheidung von Kultur und Religion.Die Verschiedenheit der Religionen verliert damit ihre Bedrohlichkeit. Nicht nur der analytische, auch der zeitdiagnostische Wert des Bandes ist somit erheblich."Systematische Überlegungen wechseln sich ab mit empirischen Analysen so verschiedener Sachverhalte wie Wohlfahrtsstaat, Krieg und Terror, persönliche Wertkonflikte und die Diskussion um das 'Intelligent Design', so dass die Lektüre an keiner Stelle langweilig wird."(Prof. Dr. Volkhard Krech, Ruhr-Universität Bochum)"Der 'Kampf der Kulturen' und gewaltträchtige Religionskonflikte zählen am Beginn des 21. Jahrhunderts zu den größten Herausforderungen der Menschheit. Opielka unternimmt einen systematischen Versuch, das Verhältnis von Kultur und Religion gesellschaftstheoretisch zu bestimmen und daraus einen neuen Blick auf die drängenden Gegenwartsprobleme zu gewinnen. Ein ebenso aktuelles wie verdienstvolles Buch!"(Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Notas:Literaturverz. S. [161] - 188
ISBN:3899423933